39
Instrumente werden dann von der Technischen Reichsanstalt in Berlin
geprüft und begutachtet.
Häraus in Hanau exponierte Pyrometer nach Le Chatelier aus ab
solut reinem Platin und Platinrhodium. An der Änderung des elek
trischen Widerstandes beim Erhitzen wird der Temperaturgrad ermittelt.
Ferner stellte die Firma Schwefelsäure-Concentrationsapparate aus,
die, um die Oberfläche zu vergrößern, gewellte Böden hatten und mit
Gold überzogen waren, da man gefunden hat, dass bei Gegenwart von
Stickstoffsäuren 100 kg 94percentige Säure 0'28 g Platin auflösen, während
das Gold 7mal weniger angegriffen wird. Ferner fanden sich diverse
Laboratoriumsutensilien, wie Platinschalen, Tiegel, Retorten, Drähte
und Geflechte ausgestellt. Auch allerlei Apparate aus anderen Edel
metallen, namentlich Silberschalen, die für alkalische Schmelzen in den
Farbenfabriken viel gebraucht werden, Apparate aus Feinsilber ohne
Anwendung von Loth zusammengesetzt, Silberschalen auf Kupfer
dubliert, Kühlschlangen aus Aluminium etc. etc. Eine reichhaltige Collection
hatte die königliche Porzellanmanufactur Berlin ausgestellt, Gegenstände,
die oft durch die enorme Größe imponierten, wie Kühlschlangen, Farb-
mtihlen, poröse Zellen und Diaphragmen, Pyrometer, Schalen und
Betörten.
Von Dr. Plath und Piepmeyer in Cassel waren eiserne, mit Stein
zeug ausgelegte Kessel ausgestellt, die sich durch ein geringeres Ge
wicht auszeichnen als eiserne, ferner Bonbonnes- und Colonnenapparate,
die einen Druck von 6 Atmosphären vertragen u. s. w. Sehr reich
haltig war die Collection der deutschen Steinzeugwarenfabrik in Betten
hausen, die Gefäße aus Steinzeug, 6000 / fassend, dann Gefäße aus
Steinzeug mit Ablasshähnen, verschiedene Apparate und Gefäße für
Säuren ausstellte, Gefäße mit Rührern, Säurepumpen ganz aus Stein
zeug u. s, w.
Die Erzeugnisse dieser und ähnlicher Fabriken sind für viele
Industrien unentbehrlich geworden.
Der Aufsatz bezweckte, an der Hand der ausgestellten Objecte
die neueren Errungenschaften der chemischen Industrie zu besprechen
und speciell auf die Fortschritte aufmerksam zu machen, die in Deutsch
land infolge des Zusammentreffens mehrfacher günstiger Bedingungen
ganz besonders hervorragende sind. Mehr als viele Worte ver
mögen jedoch Ziffern die Erfolge zu illustrieren, und namentlich
dem Laien wird dadurch die Bedeutung des Gesagten ganz besonders
klar gemacht. Und so wollen wir denn am Schlüsse unserer Wande
rung durch die deutsche chemische Industrie noch einmal den schon
mehrfach citierten und hier vielfach benützten Ausstellungskatalog zu
Hilfe nehmen und dem hier Gesagten noch einige Daten beifügen.