Full text: Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (5)

103 
I 
m 
8. Schließlich können auch ganz neue Werte geschaffen oder 
vorhandene verbraucht werden; ein jeder derartige Zuwachs an Gutcr- 
werten ist in seiner Gänze als Gewinn und jeder Abgang als Verlust 
in der Wirtschaft anzusehen. Bei Einkassierung einer verdienten 
Provision geht Bargeld K a ein und kein entsprechender Guterwert 
geht dagegen aus; K 2 ist daher gleich dem Arbeitswerte (Arbeitserfolg 
oder Gewinn) g 2 : 
K 2 = g 2 - 
Der entgegengesetzte Fall ergibt sich z. B. bei Bezahlung von 
Geschäftsspesen, Zinsen etc.; der Arbeitsverbrauch (Verlust) ist dann 
gleich dem ausgehenden Bargeldwerte: 
Y j =K 3 . 
ctc. etc. 
Die Aneinanderreihung einer Anzahl solcher Gleichungen als 
Einzeldarstellungen der wirtschaftlichen Prozesse gibt endlich _ das 
Gesamtbild der Wirtschaft innerhalb einer bestimmten Jatpoio g. 
Z B. ein Kaufmann beginnt sein Unternehmen mit folgenden Aktiven 
und Passiven: Bargeld K, Rimessen R, Waren W Effekten E, Buch 
schulden P und Akzept T. Daraus ergibt sich die Gleichung. 
K 4- R -j-W 4- E P T = C (Reinvermögen oder Kapital) ... (I 
Sodann spielen sich die folgenden Ereignisse ab: Er verkauft 
die vorhandenen Waren W mit Gewinn gegen Akzept des Käufers (KJ, 
R, = W -i- (n 
Er kauft mit dem vorhandenen Bargelde K andere Waren W t 
W x = K (nI 
Diese Ware verkauft er mit Verlust wieder gegen Barzahlung K*, 
daher 
K 1 =W 1 v < IY 
Die Hälfte der vorrätigen Effekten E wird mit Gewinn gegen 
Bargeld K 2 verkauft, 
E 
K 2 = - 2" + g l 
(V
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.