Full text: Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (5)

106 
kaufmännische Praxis schreibt jedes Konto auf zwei gegenüberliegende 
Seiten (Folio) eines Buches und bezeichnet die linke Seite mit Soll 
und die rechte Seite mit Haben, welche Bezeichnungen der bereits 
bei Paciolo sich findenden »Personifikationstheorie« entsprungen und 
gegenwärtig nur mehr Termini technici sind. Die Wertgleichung 
K = W, oder 1000 Kronen Bargeld wird für Waren im gegenwärtigen 
Werte von 1000 Kronen eingenommen, wird durch die »Konten« wie 
folgt dargestellt. 
Soll Kassakonto Haben 
an Warenkonto K 1000 
(Kassakonto Soll oder wird Debitor an Warenkonto.) 
Soll Warenkonto Haben 
per Kassakonto K 1000 
(Warenkonto Haben [Soll Haben] oder wird Kreditor per [durch, 
wegen] Kassakonto.) 
Aus der vorstehenden mathematischen Entwicklung der Konten 
theorie dürfte sich nicht nur klar und deutlich ergeben, daß die 
Konten der doppelten Buchhaltung aus zwei im reziproken Verhältnisse 
zueinander stehenden Reihen gebildet werden, sondern es können 
daraus auch die teilweise schon erwähnten oder sonst bekannten 
Grundregeln der doppelten Buchhaltung abgeleitet werden: 
1. Jedem Debitor müssen ein oder mehrere gleichwertige Kredi 
toren gegenüberstehen oder umgekehrt. 
2. Die Wertsumme der Sollseiten aller Konten muß jederzeit 
übereinstimmen mit der Summe der Habenseiten dieser Konten (Probe 
bilanz, Folgerung aus 1.). 
3- Die Soll- und Habenbezeichnungen in den Bestandkonten 
haben die entgegengesetzte Bedeutung als dieselben Bezeichnungen in 
den Kapitalkonten (Erfolgskonten); in den ersteren bedeutet Soll -j- 
(Vermehrung) und Haben — (Verminderung), während in den letzteren 
Haben die -j- Seite (Vermehrung) und Soll die — Seite (Verminderung) 
vorstellt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.