174
Die Vorlesungen in den beiden Abteilungen der Handelshoch
schule sind ganz ähnlich denjenigen an der Handelshochschule in
Venedig, doch wird dem Musterkontor (Banco) in Bari eine etwas größere
Bedeutung und daher mehr Wochenstunden eingeräumt. Im ersten
Jahrgang finden sich außerdem Rechtsenzyklopädie und finanzielle
Mathematik; im zweiten Jahrgang tritt bereits das Verwaltungsrecht
neben dem Handelsrecht auf.
In der Unterabteilung finden wir als Unterrichtsgegenstände:
italienische, französische, englische und deutsche Sprache, Geschichte
und Geographie, Mathematik, Physik und anorganische Chemie,
organische Chemie und Warenkunde, Naturgeschichte, Elemente der
Rechtswissenschaft, Buchhaltung, Übungskontor und Kalligraphie. Die
Unterabteilung soll im Sinne des Artikels I des Statutes untergeord
netere Handlungsgehilfen (Kommis) heranbilden.
Die Auslagen der Anstalt werden gedeckt durch eine Subvention
des Ministeriums für Ackerbau, Industrie und Handel von 14.000 Lire,
durch diejenige der Handelskammer im Betrage von 45.000 Lire, der
Provinz von 20.000 Lire, der Kommune von 1000 Lire und durch
die eigenen Einnahmen.
Die Gebühren betragen 30 Lire für die Aufnahme, 80 Lire
jährlich für die drei ersten Jahre, 100 Lire für das vierte und fünfte
Jahr in der Konsularsektion.
Für die Prüfungen
nissen gelten folgende Taxen : für das Diplom der Handelssektion
(Diploma di Licenza) 80 Lire, für das Diplom der Konsularsektion
100 Lire und für jedes Frequenzzeugnis 20 Lire.
Die außerordentlichen Hörer zahlen dieselben Studiengebühren,
haben jedoch nicht das Recht Examina abzulegen.
In der unteren Abteilung beträgt die Aufnahmsgebühr 5 Lire,
die Inskriptionsgebühr für die beiden Jahrgänge jährlich 10 Lire und
die Gebühr für das Abgangsdiplom oder ein Frequenzzeugnis 20 Lire.
Im Studienjahr 1902/03 studierten an dieser Handelshochschule
im 1. Kurs der Unterabteilung 38 ordentliche und 9 außerordentliche
Hörer, im 2. Kurs der Unterabteilung 27 ordentliche und 3 außer
ordentliche Hörer, im 1. Kurs der Handelshochschule 9 Hörer, im
2. Kurs 15 und im 3. Kurs 12 Hörer, während die Konsularsektion
8 Frequentanten aufwies.
Im Studienjahre 1903/04 zählte dieselbe in der Unterabteilung
04 ordentliche, respektive 24 ordentliche Hörer und in der Handels
hochschule im 1 Jahrgang 23, im 2. Jahrgang 9 und im 3. Jahr
gang 6 Hörer.
Die Handelshochschule in Genua weist einen von den
bisher besprochenen Anstalten verschiedenen Titel auf, wodurch wohl
ihre spezielle Richtung gekennzeichnet werden soll; sie heißt R. Scuola
superiore di applicazione per gli studi commerciali
in Genova und wurde von der Regierung in Verbindung mit der
Provinz, der Kommune und der Handelskammer von Genua begründet,
beziehungsweise die Ausfertigung von Zeug-