129
und Reiseberichte, für ihre speziellen geschäftlichen Zwecke nutz
bringend verwerten. Mir ist unter anderem bekannt, daß einige der
bedeutendsten Exportkaufleute durch solche rein theoretische Studien
nicht zu verachtende praktische Resultate erzielt haben, indem sie sich
von logischen Schlußfolgerungen leiten ließen, woraus der praktische
Wert solcher Untersuchungen erhellt.
Als ein weiteres Mittel zur Förderung des Exportes erweist sich
die Herausgabe von sogenannten Handelsführern, welche Adressen
gewisser Branchen, Exportfirmen etc. für Einkäufer enthalten.
Der praktische Erfolg hängt vollständig von der Zusammen
stellung, der geschickten Reklame, der wirklich zweckentsprechenden
Versendung, der Benützung und den Ergebnissen derselben ab.
Fast in allen Flandelsstaaten wurde die Handelsförderung durch
Fixportadreßbücher und Almanache versucht. Am ausgedehntesten
wird dieser Vorgang in den Vereinigten Staaten von Nordamerika
und in Deutschland betrieben. In England und Frankreich bestehen
zahlreiche große Privatunternehmungen zur Herausgabe von Weltadreß
büchern (IDidot-Bottin, London Directory, General Directory of South-
africa, Kellys Directory of Merchants Manufacturers and Shippers of
the World, Chronicle and Directory for China, Japan, Straits Settle
ments, Indochina, Philippines etc.), welcher Vorgang in der Schweiz,
in Italien, Spanien und den nordischen Ländern Nachahmung gefunden
hat (Annuaire du Commerce Suisse, Annuario d’Italia, Norges Handels
kalender und andere). In Österreich erschien schon vor vielen Jahren
Jakobs Exportadreßbuch, welches jedoch nur zwei Auflagen erlebte,
deren zweite lange nicht mehr auf der Höhe der ersten stand. Im
Jahre 1891/92 gab das k. k. Handels-Museum ein Exportjahrbuch
heraus und seit dem Jahre 1888 erscheint im volkswirtschaftlichen
Verlag Alex. Dorn der Exportkompaß, welcher insbesondere in den
letzten Jahren einen erfreulichen Aufschwung genommen hat. Be
deutende Unternehmungen dieser Art finden wir in Nordamerika, so
im Jahre 1889 den Exportalmanach der Vereinigten Staaten (United
States Export-Almanac) und in neuerer Zeit die Publikationen des
Philadelphia-Museums. 1 ) Die bedeutendsten Unternehmen dieser Art in
Deutschland sind wohl das Deutsche Reichs-Adreßbuch für Industrie,
Gewerbe und Handel sowie die Adreßbücher von Leuchs, in Öster
reich das vom Zentralverband der Industriellen Österreichs heraus
gegebene Österreichische Reichs-Industrieadreßbuch (1900) und das
»Jahrbuch der Industrie« im Verlag des Kompaß, womit keineswegs
sämtliche größere Adreßbücher aufgezählt sein sollen.
3 ) Pie »National Association of American Manufacturers« liat u. a. im
Jahre 1899 einen Handelsführer in spanischer Sprache herausgegeben, welcher
den Titel führt »Indice del Commercio Amcricano«. Er umfaßt 5000 Seiten und
soll die amerikanischen Firmen speziell in Süd- und Zentralamerika bekannt
machen. In demselben sind die Mitglieder des Verbandes (1100) mit ihren
Branchen angeführt. Per Handelsführer umfaßt zwei Bände, deren erster nach
Firmen und deren zweiter nach Branchen geordnet erscheint. Fr wird unent
geltlich an die Interessenten versendet.
9