24
Geschäftsbasis angenommenen Usancen unbekannt waren und er durch
die unauffällige Bezugnahme auf dieselben im Schlußbriefe überlistet
wurde, unmöglich. Mit offenem Visier tritt der englische Handel in
den Interessenkampf ein. Er zeigt die Waffe, mit der er kämpft, den
Kontrakt mit allen seinen Klauseln und weiß sich mit ihm seine
Kunden zu unterwerfen, denn er ist stark durch die Assoziation.
Die englischen Kontrakte haben für den Kontinent
nicht nur dadurch Bedeutung, daß die englischen
Kaufleute nur auf Grund derselben Geschäfte machen
wollen, sie werden vielmehr in einzelnen Branchen
zumeist (so bei Reis oder Jute) oder doch vielfach (so im
Getreide- und Ölsaatengeschäft) beim Import von Übersee
angewendet, auch wenn keiner der Kontrahenten seinen
Sitz in England hat. Außerdem dienen sie häufig als
Vorbild für Kontrakte, die man auf kontinentalen
Handelsplätzen allmählich aufzustellen beginnt.
Unter den von Associations aufgestellten Contract-Forms
spielen im internationalen Verkehre eine besonders hervorragende Rolle
die der London Com Trade Association, über 50 an der Zahl, der
Incorporated Oil Seed Association für die verschiedensten Arten und
Provenienzen von Ölsaaten, der General Produce Brokers Association
of London für Gewürze und verschiedene andere Arten von Kolonial
waren, dann die der Jute und Rice Brokers Association, sämtlich
Londoner Kontrakte, während von den Liverpoolern die Contract-
Forms der Cotton Association von ausschlaggebender Bedeutung sind
für das internationale Baumwollgeschäft. Daß sich für dieselbe Ware
oft so viele Kontrakte vorfinden, wie z. B. für Getreide, hat seinen
Grund darin, daß man bei der Aufstellung der Contract-Forms nicht
nur auf die Eigentümlichkeiten, die sich beim Geschäftsabschlüsse durch
die Verschiedenartigkeit von Warensorten und Provenienzen ergeben,
sondern auch auf das Bedürfnis des Handels, unter verschiedenartigen
Geschäftsbedingungen Abschlüsse zu machen, Rücksicht nimmt.
Die derartig von den Associations aufgestellten Kontrakte werden
auch zur Verwendung des Handels verlegt, indem man diese gleichsam
offiziellen Formulare mit einem Aufdruck des Namens der Association
oder einer entsprechenden Klausel am Kopfe (z. B. Contract for Jute
to amve, the pnnted portton bemg m the form issued by the London
Jute Association, July Kjof) versieht. Die einzelnen Kontraktarten,
die von einer Association für dieselbe Ware aufgestellt sind, werden
einesteils am Kopfe mit Angabe der Ware, für die sie sich verstehen,
und jener Geschäftsbedingung, die speziell berücksichtigt wird, be
zeichnet (z. B. Cottonseed Contract, Cargo, und Cottonseed Contract,
Parcels), andernteils, meist nebenbei, mit Zahlen oder Buchstaben oder
beiden voneinander unterschieden. Mit diesen Nummern und Buch
staben werden sie dann auch oft allein im Handel genannt. So spricht
man im internationalen Verkehr ganz allgemein von dem für direkte
Reisbezüge von Übersee angewandten Floating Rice Contract als von