93
sich im abgelaufenen Geschäftsjahre auf 94. Für die Zeit vom 1. Juni
bis ol. Dezember 1903 wurde hiefür ein eigener Abonnementtarif
festgesetzt, und zwar 5 Francs für 5 Dossiers, 10 Francs für (5—10
Dossiers u. s. w. Bis zum Oktober waren bereits 230 Abonnenten
hiefür vorhanden. Tn den ersten fünf Monaten dieser Einrichtung
wurden 9519 derartige Dossiers versandt. Außerdem wird den Abon
nenten, welche den »Moniteur officiel du Commerce« nicht halten,
zweimal monatlich ein detaillierter Auszug aus demselben übermittelt.
Diese Einrichtung hat^ sich ganz außerordentlich bewährt. Ein Teil
der Dossiers bleibt in den Archiven des Amtes zurück, um bei An
fragen verwendet werden zu können. Vom neuen Jahre ab wurde der
Abonnementpreis bereits erhöht und beträgt für 1 5 Dossiers 10 Francs,
für 0 -10 Dossiers 20 Francs, jedoch für die Gesamtzahl von 90 bis
100 Dossiers nur 100 Francs. Diese neue Einführung hat auch seitens
der kommerziellen und industriellen Kreise große Wertschätzung erfahren.
Außerdem gibt das Amt auch industrielle und kommerzielle
Monographien 1 ) heraus, welche je nach ihrem Umfang zum Preise
von 1- -12 Francs pro Heft erhältlich sind. Dieselben behandeln bisher
unter anderem folgende Materien: Den Handel in Olivenöl, den Im
port- und Exporthandel am Senegal, den Handel in landwirtschaft
lichen Maschinen, den Weinhandel in Europa und in den übrigen
Weltteilen, welches Werk drei Bände hat (Preis 12 Francs),, die Be
kanntmachungen im Ausland durch Kataloge und Journale, die Zoll
vorschriften der Kolonien, welche Publikation durch fortwährend er
scheinende Supplemente auf dem laufenden erhalten wird, der Par
fümeriehandel im Ausland, die Einziehung kommerzieller Forderungen
im Ausland und in den Kolonien, Informationen für französische Handels
reisende im Ausland, welche Publikation eben in Lieferungen erschien.
Endlich gibt das Amt sogenannte kommerzielle Notizen (Notices
Gommerciales J ) über verschiedene kommerzielle Materien heraus,
welche zum Preise von 10 -00 Centimes bezogen werden können,
meist spezielle Handelszweige betreffen und Listen von Importeuren
uncl Exporteuren enthalten. Unter anderen erschienen bisher:
Der Baumwolhvarenhandel im französischen Kongo, in Madagaskar,
Neu-Kaledonien und Tahiti; der Bijouteriewarenhandel in Spanien;
der Butter-, Eier- und Früchtehandel in England, Deutschland, Ruß
land, Belgien etc.; der Handschuhhandel in Rußland; der Salzhandel
in verschiedenen Ländern; der Konservenhandel in Amerika und Ruß
land; der Weinhandel in Guyana, Guadeloupe etc.; die Konsularfakturen,
Bändelsgebräuche, Zahhmgskonditionen in verschiedenen 1 /ändern,
endlich Listen der bedeutenderen Importeure und Exporteure im fran
zösischen Afrika, in Indochina, Französisch-Guyana’ und in anderen
kolonialen Gebieten.
Die finanzielle Situation des Institutes stellte sich im letzten
Jahre wie folgt:
l ) Ein genaues Verzeichnis derselben gibt Dr. Ä. Neufeld in seinem Werke,
»Die führenden Nationalexportämter« (Berlin, 1905).