Full text: VII. Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (7)

153 
das Institut im Sinne dieser Ziele reorganisiert, indem der Informations 
dienst, die Sammlungen sowie die Bibliothek weiter ausgestaltet wurden 
und ab 4. Februar 1886 ein neues Organ, das »Handels-Museum«, 
herausgegeben wurde. 
Mit Allerhöchster Entschließung vom 20. Mai 1887 wurde dem 
Institute die Führung des Namens »k. k. österreichisches Handels- 
Museum« und die Führung des kaiserlichen Adlers gestattet. 
Das Kuratorium des Museums gliedert sich nunmehr in drei 
Sektionen, und zwar für Finanz- und Verwaltungsangelegenheiten, für 
volkswirtschaftliche und kommerzielle Angelegenheiten und für kunst 
gewerbliche Angelegenheiten. Das vom k. k. Handelsministerium ge 
nehmigte Statut für das Museum, welches jetzt noch in Geltung ist, 
hat folgenden Wortlaut: 
§ 1. Das bisher bestandene »orientalische Museum« erweitert den Kreis 
seiner Tätigkeit und führt in Hinkunft den Namen »K. k. österreichisches 
Handels-Museum«. 
Die Gesellschaft führt den kaiserlichen Adler und hat ihren .Sitz in "Wien. 
§ 2. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Handelsbeziehungen 
der österreichisch-ungarischen Monarchie mit dem gesamten Auslande, sowie der 
an den Verkehr mit demselben sich knüpfenden gewerblichen Interessen. Die 
Gesellschaft wird überdies nach wie vor der Produktion und gewerblichen Ent 
wicklung der orientalischen und ostasiatischen Länder ihre besondere Aufmerk 
samkeit zuwenden. 
§ 3. Als Mittel zur Erreichung dieser Zwecke dienen insbesondere: 
a) Allgemeine kommerzielle, dann auf den Orient und Ostasien beschränkte 
kunstgewerbliche und ethnographische Sammlungen unter Verlegung des Schwer 
punktes auf die ersteren, deren Zugänglichkeit und Benützung in den Industrie 
zentren des ganzen Reiches, sei es durch partielle temporäre Ausstellungen, sei 
•es durch Aufstellung von Dublettensammlungen in denselben anzustreben ist. 
b) Eine Auskunftsstelle für internationale Zoll- und Handelsverhältnisse, 
Frachtsätze und Verkehrseinrichtungen, dann auswärtige öffentliche Lieferungs- 
ausschreibungen. 
c) Die Bibliothek und Kartensammlung mit Lesezimmern zu deren Benützung. 
d) Die Unterhaltung eines steten Verkehres mit den von der Gesellschaft 
bestellten Korrespondenten sowie mit wissenschaftlichen, kommerziellen und 
kunstgewerblichen Instituten, Körperschaften und Vereinen. 
e) Das Studium der volkswirtschaftlichen Entwicklung des gesamten Aus 
landes sowie der Länderkunde der überseeischen Gebiete. 
f) Die Prüfung und Untersuchung von Rohprodukten und Industrieerzeug 
nissen fremder Länder und das Studium einzelner dort üblicher gewerblicher 
Verfahrungsarten. 
g) Die Veranstaltung von Vorträgen, insbesondere in der Richtung, daß 
außer allgemein populären auch Spezialvorträge über einzelne geographische 
Gebiete und Produktionsgruppen gehalten werden. 
h) Die Herausgabe von Zeitschriften und anderen Publikationen, welche 
die Mitteilung und Verbreitung der gewonnenen Erfahrungen und aller die 
Interessen der Handelswelt berührenden Nachrichten vermitteln sollen. 
§ 4. Die materiellen Mittel zur Bestreitung der Auslagen schöpft die 
Gesellschaft aus den Beiträgen der Regierung und anderen Subventionen, aus 
den bestehenden Fonds, den Beiträgen ihrer Mitglieder und anderen eigenen 
Einnahmen. 
§ 5. Die aus dem Komitee für den Orient und Ostasien hervorgegangene 
Gesellschaft besteht aus: a) Stiftern, b) ordentlichen Mitgliedern, c) Ehrenmit 
gliedern und d) korrespondierenden Mitgliedern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.