Die Einrichtungen, welche in den verschiedenen Ländern zur
Förderung des Exportes entstanden sind oder vorgeschlagen und
beraten wurden, lassen schon mit Rücksicht auf die Verschieden
heit der Verhältnisse und der Wichtigkeit sowie der erzielten prak
tischen Erfolge die Darstellung von einem gleichartigen Gesichtspunkte aus
nicht zu. Die Institutionen, welche eine größere praktische Bedeutung er
langt haben, bedingen eine ausführlichere Behandlung und auch das
Wirkungsgebiet erscheint für die Art der Erörterung maßgebend.
Die Beratungen und Projekte in England und Deutschland haben An
spruch auf ein bedeutend größeres Interesse, weil darin die Erfahrung,
welche von hervorragenden Kaufleuten dieser Länder während vieler Jahr
zehnte gesammelt wurde, zum Ausdruck gelangt und die Handelserfolge
des Deutschen Reiches allen hierauf bezüglichen Maßnahmen allseitige
Beachtung sichern. Daher wurde auch bei diesen beiden Ländern den
verschiedenen Vorschlägen und Gutachten ein größerer Raum gewidmet.
Zur näheren Orientierung und als Grundlage für Neugründungen wurde
von den wichtigsten Institutionsformen je ein Originalstatut bei ver
schiedenen Staaten aufgenommen. Eine lückenlose Erörterung aller
hiehergehörigen Institutionen ist nicht möglich, da die Mitteilungen
hierüber sehr zerstreut sind und sich viele gerade wirksame und daher
wichtige Maßnahmen nur indirekt äußern, ohne überhaupt bekannt zu
werden, und da das grundlegende Material für eine solche Darstellung
fortwährenden Veränderungen unterworfen ist. Manche Institutionen
verschwinden oft so rasch wieder, daß sie im Auslande noch als be
stehend angesehen werden.
Von den europäischen Ländern verdienen die Exportförderungs-
bestrebungen in Belgien, Frankreich, Italien, Österreich und Ungarn
größere Aufmerksamkeit. Die nordischen Staaten und die Niederlande
haben ebenso wie bisher England und Deutschland durch die Initiative
ihrer Unternehmer viel größere Erfolge erzielt, als durch öffentliche
Institutionen. In England hat man erst vor wenigen Jahren öffentliche
Einrichtungen zur Exportförderung ins Leben gerufen, deren Wirk
samkeit nicht allseitig gleichmäßig anerkannt wird. Im Deutschen Reiche
beschäftigt sich die Diskussion seit Jahren mit dem Gegenstände und
hat auch zur Errichtung von einigen Institutionen geführt, doch ist
die Gründung eines großen Handelsförderungsinstitutes noch immer