43
Dänemark.
In Dänemark wurde im Jahre 1896 eine dänische Exportver
einigung in Kopenhagen (Dansk Exportforening), welche ungefähr
500 Mitglieder zählt, ins Leben gerufen. Die Mitgliedschaft wird durch
einen einmaligen Beitrag von 500 K (dän. Währung) oder durch einen
jährlichen Beitrag von 25 IC erworben. Für einzelne Jahre erhielt der
Verein eine Subvention seitens des Staates im Ausmaße bis 12.000 K. Die
Zahl der Auskünfte beträgt an Tausend jährlich. Seine Tätigkeit erstreckt
sich auf die Erteilung kommerzieller Auskünfte, die Unterstützung der
Handelsreisenden, Erhaltung einer Bibliothek, Veranstaltung von Studien
reisen und Ausstellungen. Er gibt ferner eine Vereinszeitschrift sowie
eine »Danish Export Review« heraus. In dem Organ werden Anlei
tungen zur Förderung des Exportes gegeben, während in der Export
revue hauptsächlich die Produktionsverhältnisse Dänemarks erörtert
werden. Diese Revue sowie Dampfschiffplakate in sechs Sprachen und
Zirkulare über besonders billige Versicherungsprämien, billige Bezugs
quellen und Frachten werden unentgeltlich an Interessenten versandt.
Der Verein erteilt nicht nur den Mitgliedern alle auf den Außen
handel bezüglichen Auskünfte, sondern versucht auch durch Vermittlung
der Konsuln oder durch seine eigenen Vertreter neue Geschäftsver
bindungen für inländische Firmen direkt anzuknüpfen. Er hat eine
kleine Ausstellung dänischer Industrieerzeugnisse in Kopenhagen ein
gerichtet, welche allerdings nicht gerade häufig Besuche von Käufern
aufweist. Ferner wurden Probesendungen dänischer Waren an die Handels
kammern in 'Tokio und Osaka gesandt. Auch nach elf verschiedenen
Städten in Amerika, Südafrika, Australien und Spanien gingen Muster
sendungen dänischer Artikel ab und von Zeit zu Zeit werden dänische
Exportausstellungen im Auslande veranstaltet. Den inländischen Pro
duzenten werden die Adressen überseeischer Importeure übermittelt, um
sie zur Anknüpfung von Geschäftsverbindungen anzuregen.
Die wichtigste Tätigkeit des Vereines für die Praxis besteht
unstreitig in der Aussendung von Reisenden, welche Muster verschiedener
dänischer Firmen mitnehmen, um dadurch Geschäfte zu entrieren, und in
der Versendung von Mustern dänischer Produkte an ausländische Firmen.
Im Jahre 1899 bereiste ein Kollektivvertreter die südamerikani
schen Staaten und Nordamerika, worüber ausführliche Berichte den
Mitgliedern zur Verfügung gestellt wurden. Gleichzeitig wurde: Frank
reich von einem anderen Vertreter bereist, um für die Weltausstellung im
nächsten Jahre entsprechende Informationen zu sammeln. Im Jahre 1900
wurde ein Repräsentant nach Paris zur Weltausstellung entsandt, welcher
eine Reihe von neuen Geschäftsvcxbindungen anzuknüpfen in der Lage
war. Ein anderer Agent begab sich nach Nordamerika zu demselben
Zwecke und erhielt Bestellungen auf über 40 verschiedene Artikel.
Obwohl der Verein nach Aussage zahlreicher Mitglieder die
Interessen derselben fördert, ist vielfach die Meinung vorhanden, daß
nur ein kaufmännisches Unternehmen wirklich große Erfolge in dieser