69
tionen und Persönlichkeiten. Sie sammelt alle Informationen, welche
sich für den deutschen Handel und die deutsche Industrie nützlich
erweisen können, und bringt dieselben den Interessenten zur Kenntnis.
Endlich schenkt sie auch der kommerziellen Gesetzgebung Belgiens
sowie deren Änderungen entsprechende Aufmerksamkeit. 1 )
In Bukarest ist kürzlich auch eine deutsche Handelskammer
entstanden, welche jedoch bisher keine bedeutende Wirksamkeit ent
faltete. In Yokohama und Tokio wurde eine Art deutscher Handels?
kammer unter dem Namen »Deutsche Vereinigung« ins Leben gerufen,
wofür die deutschen Firmen auf drei Jahre eine Garantie von 6000 Yen
jährlich gezeichnet haben. Ähnliche Vereinigungen bestehen auch in
anderen ostasiatischen und ostafrikanischen Handelsstädten. In einigen
Jahren werden voraussichtlich an vielen Plätzen des Auslandes deutsche
Handelskammern gebildet werden, da die Regierung eine wohlwollen
dere Stellung hiezu einnehmen dürfte und die deutschen Kaufleute
diese Institution im Auslande mit größerem Nachdruck fordern werden.
Unter den wirtschaftlichen Vereinigungen, welche teilweise auch
auf dem Gebiete der Exportförderung tätig sind, wären besonders
hervorzuheben die Deutsch-asiatische Gesellschaft, welche in der
Beilage »Das wirtschaftliche Asien« zu ihrer Zeitschrift »Asien« be
sonders die Geschäftsbeziehungen mit Asien fördern will, der Zentral
verband deutscher Industrieller sowie der Bund der Indu
striellen, welche gleichfalls bestrebt sind, die Handelsverbindungen
mit dem Auslande weiter zu entwickeln, der Mitteleuropäische
Wirtschaftsverein, welcher einen engeren Zusammenschluß der mittel
europäischen Staaten zur Erreichung eines bedeutenderen gegenseitigen
Handelsverkehrs anstrebt, ferner die Marokkanische Gesellschaft
in Berlin, die Deutsche Orientgesellschaft in Berlin, die Vorder
asiatische Gesellschaft in Berlin, der O.stasiatische Verein in
Hamburg, die Orientalische Gesellschaft in München, der Deutsch-
russische Verein in Berlin, die Vereinigung der Exportkom
missionsfirmen Berlins, der Deutsch-brasilianische Verein u. a.
Der Orientverein kann auf recht ansehnliche Erfolge hinweisen.
Der Verein zur Förderung deutscher Interessen in Südafrika
hat im Jahre 1890 je ein südafrikanisches Handelskontor in Dresden
und Hamburg eingerichtet.
Der Deutsch-österreichische Orientklub will hauptsächlich
innigere Beziehungen mit dem Orient herbeiführen und gibt zu diesem
Zwecke die Zeitschrift »Der Orient« heraus, welche seit 1893 in ein
Jahrbuch umgewandclt wurde. Die Vereinigung hat an verschiedenen
Handelsplätzen des Orientes Vertrauensmänner, welche Nachrichten
und Informationen beschaffen, die Mitglieder in jeder Hinsicht unter
stützen und das Jahrbuch zur Verteilung bringen. Den Mitgliedern
werden Auskünfte unentgeltlich erteilt.
l ) .Die Kammer hat am 29. Oktober 1901 den Beschluß gefaßt, sich auf
zulösen, da sie von der deutschen Regierung eine materielle Unterstützung nicht
erhalten konnte.