In Hamburg erscheint bereits in zehnter Auflage das »Ham
burger Exportadreßbuch« von C. Ed. Biedermann, welches
sämtliche Exportartikel mit den betreffenden Hamburger Exportagenten
anführt.
Das jährlich vom handelsstatistischen Bureau herausgegebene
Werk »Hamburgs Handel und Schiffahrt«, von welchem die
tabellarischen Übersichten des hamburgischen Handels separat er
scheinen, enthält interessante statistische Angaben über den Außen
handel Hamburgs.
Im Verlage von Hermann Paetel in Berlin ist ein »Export
handbuch für Brasilien« erschienen, welches die wichtigsten
allgemeinen und statistischen Daten sowie die Adressen von Impor
teuren und Exporteuren Brasiliens umfaßt.
Im Jahre 1896 regte die Ivrefelder Handelskammer die Ent
sendung einer Kommission von kaufmännischen und gewerblichen
Sachverständigen nach Ostasien an. Über die Zweckmäßigkeit dieses
Vorschlages wurden die Handelskammern befragt, von welchen 11
zustimmend und 52 ablehnend antworteten. Die Handelskammer
Krefeld steuerte 20.000 M. bei, außerdem wurde ebensoviel von
anderen Korporationen gezeichnet und daher war es mit Hilfe einer
Subvention der deutschen Regierung möglich, die Expedition durch
zuführen. Die deutsche Handelskommission sollte insbesondere die
durch den chinesisch-japanischen Krieg geänderten Handelsverhält
nisse studieren. Dieses Studium umfaßte den deutschen Export nach
Ostasien, die mögliche Erweiterung desselben, den Bedarf des ost
asiatischen Marktes, die Ausfuhr aus Ostasien insbesondere der
eventuell für Deutschland wichtigen Rohstoffe, die Verkehrsverhält-
nisse insbesondere den Schiffahrtsverkehr zwischen Japan und China,
die Anlagemöglichkeiten deutschen Kapitals in Ostasien. Die Expedi
tion setzte sich aus Fabrikanten und Industriellen sowie aus
Beamten zusammen. An der Spitze der Kommission stand der deutsche
Konsul in Kauton. Die Kaufleute sahen im Anfänge dieser Expedition
mit Mißtrauen entgegen, insbesondere die deutschen Importeure in
Ostasien fürchteten eine dadurch neu erwachsende Konkurrenz, doch
waren die Mitglieder der Kommission im Stande, diese Befürchtungen
durch die Art ihrer Tätigkeit und den Verkehr mit ihren Landsleuten
zu zerstreuen. Die Kommission war 13 Monate unterwegs, wovon sie
je 5 Monate in China und Japan verbrachte, während der Rest der
Zeit Korea, den Philippinen, Siam, Java und einigen Teilen Indiens
gewidmet wurde. Die Mitglieder besuchten zu längerem Aufenthalte
Hongkong und die meisten dem ausländischen Verkehre geöffneten
Galizien und Bukowina, Schweiz, Belgien, Holland, Dänemark, Schweden und
Norwegen, Rußland und Polen, Paris und Umgebung, Frankreich (Departements),
Italien, London, England (Counties), Schottland und Irland, Spanien und Portugal,
die Balkanländer, Asien, Afrika und Australien, zusammen 47 Bände, wovon
die Bände für Deutschland und Österreich bereits in 9. bis 12. Auflage, die
Bände des übrigen Auslandes in 5. bis 10. Auflage vorliegen.