61
Außer den hier genannten Ländern und Städten kämen allen
falls noch übersichtliche Schilderungen gewisser Verkehrsstraßen,
Wasser- wie Landlinien, auch europäischer, ferner weniger exploitierte
Inselgebiete in Betracht, soweit dieselben schon bestehenden oder
dahin zu dirigierenden österreichischen Schiffahrtsverbindungen zu
gänglich wären.
Kommerzielle Gesichtspunkte zur Darstellung
hygienisch-ethnographischer Länderskizzen.
Welche Momente sind es nun, auf die bei der Beschreibung
solcher Export- und Ansiedlungsgebiete in hygienisch-ethnographischer
Beziehung besonders für den Kaufmann Rücksicht genommen werden
sollte?
Der Wichtigkeit nach steht selbstverständlich das Klima und die mit
demselben vielfach zusammenhängende Bodenbeschaffenheit an der
Spitze jeder Länderbeschreibung.
Diese betrifft die allgemeinen physikalischen Verhältnisse
und die physische Ausstattung des Landes, also meteorologische
Verhältnisse, Bodenaufbau sowie die aus der kulturellen Entwicklung
der Bevölkerung sich ergebenden Verhältnisse, mit einem Worte das
geographische Milieu und dessen Beziehungen zu seinen Bewohnern.
Weiterhin alle diejenigen Eigenschaften und Eigentümlichkeiten,
die in engeren Beziehungen zur Salubrität, Morbidität und Mortalität
der Bevölkerung, insbesondere der eingewanderten, stehen und die
erfahrungsgemäß auch die Akklimatisation der letzteren beeinflußen.
Mehr von praktischen Gesichtspunkten natürlich, als von solchen
strenger Wissenschaftlichkeit aus, schlagen wir also für die Abfassung
solcher Skizzen folgende Anordnung des Stoffes vor:
(A. Geographisches Übersichtsbild.)
I. Klima und Bodenbeschaffenheit.
(B. Die hygienisch-medizinischen Verhältnisse einzelner
Orte.)
II. Trinkwasser.
III. Lebens- und Genußmittel.
IV. Volks- und Infektionskrankheiten.
V. Morbiditäts- und Mortalitätsverhältnisse.
VI. Spitäler, Sanatorien, Apotheken, Kurorte, Heilquellen, Volks
medizin.
VII. Ärzte.
(C. Soziale Hygiene.)
VIII. Wohnungsverhältnisse.
IX. Kleidung.
X. Sportwesen.