97
Der Preis der Kokons versteht sich per Kilogramm (jener der
Seide per Kilogramm konditioniertes Gewicht [absolutes Gewicht mit
11% Feuchtigkcitszuschlag]). Zu zahlen ist spätestens 8 Tage nach
der Fakturierung bei Abnahme der Ware mit 2% Eskompte oder
netto. Courtage und die Spesen der Konditionsanstalt sind von beiden
Kontrahenten zur Hälfte zu tragen.
Es notierten am 24. März 1911 im Journal Commerciah:
SOIES, COCONS, BECHETS
Filature Syrie 39.— ä. 40.
Filature Morde 38.— 40.—
10C011S France . . . p . . 10.50 —.—
,, Brousse Audrinople et Amazia bl. 10.25 —.—
„ Andrinople et Salonique jaune . 10.— 10.25
„ Chypre jaune 10.— —.—
„ Syrie 9.85 10.15
„ bl. Ferse p. 4 9.25 9.50
„ Caticase 9.50 —.—
„ Turkestan 9.50 —.—
Frisons Syrie 6.75 7.—
,, Brousse 8.75 9.—
,, Nonka 8.40 8.65
Ventes cocons: 30.000 kil. sur les bases de Jeunes Syrie
extra, 10.15; id 1er cour. 9.80,9.95; Bles Kentai's extra.
9.65; id. courant 9.50/9.55; Bles Amasia 1er 10.20/10.15.
13. Früchte und Gemüse.
Marseille ist der bedeutendste und vielseitigste Handelsplatz für
Früchte und Gemüse im Mittelmeergebiete. Es betreibt ein inter
nationales Ein- und Verkaufsgeschäft und erscheint solcherart insbe
sondere für das westliche Mittelmeer als Zentrum des Handels, das
zwischen verschiedenen Mittelmeeriändern einen Güteraustausch besorgt,
ganz vornehmlich aber auch lebhafte Verkaufsbeziehungen nach Mittel
und Nordeuropa sowie nach Nordamerika unterhält.
An frischen Früchten bilden die Hauptimportartikel Agru
men *)(Orangen, Zitronen,Mandarinen), Trauben 2 ) aus Spanien und Algier,
Johannisbrot 3 ) aus Griechenland, der Türkei, Algier, Äpfel und Birnen 4 )
aus Spanien, Mandeln, Datteln, Melonen, Bananen (vornehmlich von
den kanarischen Inseln). Der Export ist zum größten Teile Reexport
importierter Waren, die teilweise nachsortiert und umgepackt werden,
doch kommen auch Früchte der Provence, wie Trauben, Mandeln,
Melonen, Pfirsiche, Apfel, Birnen u. a. zur Ausfuhr. Die größten
Exportquantitäten zeigen Orangen und Zitronen 5 ), die hauptsächlich
i) Tier Import hiervon betrug im Jahre .1909 11'9 Millionen Kilogramm.
*i Der Import hiervon betrug im Jahre 1909 8 0 Millionen Kilogramm.
3 ) Der Import hiervon betrug im Jahre 1909 1-6 Millionen Kilogramm.
4 ) Der Import hiervon betrug im Jahre 1909 1-7 Millionen Kilogramm.
D Es wurden hiervon im Jahre 1909 exportiert 0 06 Millionen Kilogramm.