4
An sechster Stelle folgt St. Nazaire mit 12'ö .Millionen Meterzent.
Auf den ersten Blick befremdet der große Unterschied, der
zwischen dem Warenverkehr Marseilles und Le Havres
besteht. Wie kommt es, daß das am Mittelmeer, noch dazu
fern von der großen Durchgangslinie nach dem Osten,
weitab von Paris, dem Handelszentrum des Reiches, und
von den großen Industriegebieten Nordfrankreichs gelegene
Marseille einen mehr als doppelt so großen Warenverkehr hat als
Le Havre, das in letzterer Beziehung so günstig und überdies am
Kanal La Manche, wo sich der mächtige atlantische Verkehr zu
sammendrängt, gelegen ist?
Man muß jedoch bedenken, daß sich in die Durchführung des großen
nordfranzösischen Warenaustausches mit dem Auslande drei große
Häfen teilen: Le Havre, Dunkerque und Rouen»), Zieht man die Ver
kehrsmengen (im „Generalhandel”) dieser drei Häfen zusammen, so
erhält man 94'57 Millionen Meterzentner, d. i. nun fast um die Hälfte
mehr als die Verkehrsmenge von Marseille. Außerdem muß man die
Werte des Warenverkehrs in Betracht ziehen. Nach dem erwähnten
Tableau general hat im Jahre 1909 betragen die
Einfuhr der Ausfuhr der Einfuhr dem Ausfuhr dem Ein- und Ausf.
Menge nach Menge nach Werte nach Worte nach d. Werte nach
Mill.M.-Zent. Mill. M.-Zont. Mill. Francs Mül. Francs Mill. Francs
in Marseille 38-216 25‘83ö 1494m 1327'8 2822
in Le Havre 22'220 8'766 1502-1 1287-0 2789
Aus den vorstehenden Zahlengruppen geht hervor, daß erstens
der Hauptteil der Quantitätsdifferenz im Verkehr der beiden
Häfen auf die Ausfuhr entfällt, weiters aber, daß der Wert des
gesamten Wahrenverkehrs (im „Generalhandel”) in Le Havre
nur unbedeutend hinter jenem von Marseille zurücksteht, ja
daß der Wert der Einfuhr von Le Havre sogar ein wenig größer ist
als jener der Einfuhr von Marseille. Le Havre ist eben der bedeu
tendere Handelsplatz für Kolonial- und andere hochwertige
Überseewaren (Baumwolle, Kautschuk u. a.) sowie Importplatz
für die Industrieerzeugnisse der Nachbargebiete und als
Ausfuhrplatz viel wichtiger als Marseille für die im Ge
wichte zwar geringen, dem W erte nach aber an erster
Stelle stehenden Erzeugnisse der französischen Textil
industrie und einiger anderer Industriezweige.—
Am aufmerksamsten verfolgt man in Marseille selbst das Ver
hältnis der Verkehrsentwicklung des eigenen Hafens gegenüber jener
des Hafens von Genua. Das ist der große Rivale Marseilles, dessen
i) Der große Warenverkehr Rouens besteht zum überwiegenden Teile
aus Import (35'84 Millionen Zentner), und zwar von Kohle (2T88 Millionen
Zentner), Wein (3-71 Millionen Zentner), Holz (2'91 Millionen^ Zentner),
Mineralöl (2'64 Millionen Zentner), Papierlumpen und Zellulose (1-46 Millionen
Zentner), Steinen und Erden und Getreide.