157
kenntnis, die buchhalterischen Werte auch vom assekuranztech
nischen Gesichtspunkte zu prüfen, die buchhalterischen Ziffern
nach den vielen Nebenprodukten und Hilfsbetrieben zu gruppieren,
die allgemeinen Ergebnisse der Buchhaltung bezüglich Gewinn
und Selbstkostenpreis richtig für die einzelnen Fabrikate zu ver
werten; es sind zu diesem Behufe bei jeder Betriebsgattung andere
Wege einzuschlagen, ja es sind bei jedem Einzelbetriebe intime
Fragen gerade dieses Betriebes zu beachten, so daß es eine
Lebensaufgabe bedeutet, ein tüchtiger, in allen Industrien sattel
fester Liquidator zu werden und zu bleiben.
Als Beispiel für die Ertrags- und Preisbestimmung lasse
ich noch eine Berechnung aus der Landwirtschaft und eine aus
der Mühlenindustrie auf Grund älterer Akten folgen.
Ein Pächter hatte angebaut:
2 Strich Korn erfechsnet 18 Mandeln = 9 Mandeln p. Strich,
l s u „ Weizen „ 28 „ ■ = 16 „ „
2i,4 Gerste „ 32 „ = 12'8
Nach den gepflogenen Erhebungen schüttet dieses Getreide
an Körnern und liefert an Stroh:
Korn, pro Mandel 0'5 hl ä 73 kg — 36'5 kg und 80 kg Stroh.
Weizen „ „ 0'5 hl k 80 kg — 40 kg „ 70 kg „
Gerste „ „ 0'7 hl k 70 kg = 49 kg „ 56 leg „
Demnach stellt sich der Ertrag an Körnern und Stroh pro
Strich Area:
9 Mandeln Korn ä36-5 kg = 328'5 kg Körner, ä 80 kg — 720 kg
Stroh,
16 Mandeln Weizen ä 40 kg = 640 kg Körner, ä 70 kg — 1120 kg
Stroh,
12'8 Mandeln Gerste ä 49 kg = 627 kg Körner, ä 56 kg — 716-8 Jur
Stroh.
Die Preiskalkulation für die Mandel ungedroschenen Kornes
stellt sich wie folgt:
1 Mandel schüttet 36 - 5 kg, hievon
95% Vordergetreide = 34'67 kg, pro q fl. 8.— = fl. 2.77
5% Hintergetreide — l - 83 kg, „ q fl. 4.— = fl. 0.08
Streustroh =80-— lig, „ q fl. 1.20 = fl. 0’96
Summe fl. 3.81