Full text: XV. Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (15)

2.67 
Erläuterung zur tabellarischen Übersicht. 
Als Beispiel wurde ein „Elektrisches Licht- und Kraftbetriebskonto:” ge 
wählt, Soll und Haben stehen einander nicht gegenüber, sondern es sind für 
die bezüglichen Buchungen zwei verschiedene Folien benützt. Die Monate sind 
neben, die Gegenkonti untereinander angeordnet. Die Kolonnen für die Gegen 
konti sind gespalten; in die untere Spalte wurde in gewöhnlichen Antiqua- 
lettern der Umsatz des jeweiligen laufenden Monates eingetragen, die obere 
Spalte zeigt in Kursivschrift die Summe der Umsätze aller Vormonate. (In den 
Büchern kann verschiedenfarbige Tinte verwendet werden.) 
Zutn Beispiel an Material: Jänner, K 514 75 Umsatz, vom Vormonate 0; 
Februar, Umsatz K 312'77 (untere Spalte), Summe des Vormonates K 514-75 (obere 
Spalte), März, Umsatz K 619-62, Summe der Vormonate (312'77 + 514'76) K 827 52 
(obere Spalte); im April käme in die obere Spalte als Summe der Vormonate 
(827-52 + 619-62) K 1447-14, in die untere Spalte der Umsatz im April und die 
Summe dieser beiden Ziffern wäre im Mai als Summe der Vormonate ein 
zutragen usf. 
Die „Summe des laufenden Monates” (in unserem Beispiel im Jänner 
K 4753-54, im Februar K 5200-91, im März K 6294'92) nennt die Ziffer, welche in 
jedem Monat auf die entsprechende Seite des genannten Hauptbuchkontos ein 
zutragen wäre, während als „Summe der vorhergehenden Monate” jene Summe 
erscheint, die sieh bei Einträgen der Monatspost auf dem Konto bereits vor 
linden muß. Die „Bisherige Gesamtsumme” gibt den gesamten Umsatz bis zum 
Ende des betreffenden Monates an. 
Die Schlußkolonne „Summen” enthält jene Beträge, für welche auf den 
entsprechenden Konten (Lohn, Fracht usw.) am Ende der Geschäftsperiodq 
das Lieht- und Kraftbetriebskonto Gegenkonto ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.