Full text: XV. Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (15)

36 
schaffenheit. Behufs Härtung desselben verwendet man Formalin. 
Man versetzt das Kasein noch vor dem Pressen mit Färb- und 
Füllstoffen (Erdfarben, Bronzepulver), knetet die Masse in Knet 
maschinen gut durcheinander und bringt sie dann in Formen. 
Statt der Natronlauge verwendet man als Lösungsmittel des 
Kaseins auch Natrium- oder andere Alkalikarbonate. Der Galalith 
wurde früher von den Vereinigten Gummiwaren-Fabriken Har 
burg-Wien in Wimpassing (N.-ö.) hergestellt. Das Kasein wurde 
aus Böhmen, Mähren und Ungarn bezogen und es wurden täglich 
in der besagten Fabrik 2000 kg Kasein verarbeitet. Aus der süßen 
Magermilch, die 3 bis 4»/ 0 Käsestoff enthält, wird das Kasein durch 
Lab gefällt. Die Molke wird zu Futterzwecken verwendet. Aus 
20.000 l Magermilch erhielt man 700 kg Kasein und zirka 170 kg 
Galalith, Der Galalith wird dann in hydraulischen Pressen in 
Plattenform oder auf Schlauchmaschinen''in Stab- oder Rohrform 
gebracht. Die Verarbeitung des Galaliths ist der des Zelluloids 
ähnlich. Galalith läßt sich in der Wärme gleichfalls biegen, 
pressen, löten und prägen. Nach dem Erkalten'behält er die ihm 
in Formen gegebene Gestalt. Um Galalithstangen zu biegen, legt 
man sie zuerst in kaltes Wasser und dann in solches von 80 bis 
100° C ein. Je nach der Dicke des Materials beläßt man es 
5 Minuten bis 1 ,, Stünde darin. Dann biegt man die Stangen vor 
sichtig und läßt in Holzformen abkühlen. Galalith läßt sich polieren, 
indem man ihn erst mit Schmirgel ganz fein abschleift und dann 
auf dem Polierpuff auf Hochglanz poliert. Kleinere Gegenstände, 
wie Kugeln, Perlen oder Scheibchen poliert man in der Schüttel- 
trommel. Er isoliert ungefähr so wie Porzellan. Die Härte ist 2\5, 
er ist also wenig härter als Kalkstein. Er läßt sich sägen, bohren 
und fräsen und ist gegen Öle und Benzin indifferent. Gegen 
Alkalien verhält er sich wie Horn. Das hat ein spezifisches Gewicht 
von P317 bis 1'35, 
Galalith hat gegenüber dem Zelluloid den großen Vorzug, daß 
es nicht brennt und auch nicht riecht. Dagegen läßt es' sich 
höchstens zu 2 mm dicken .Platten auswalzen, läßt sich schlecht 
schneiden und quillt im Wasser stark auf. Läßt man Galalit einige 
Zeit (z. B. 6 Tage) im Wasser liegen, so nimmt er 30°/„ Wasser 
auf. Dabei wird er gelatinös und vergrößert stark sein Volumen. 
Er ist auch nicht so elastisch wie das Zelluloid und teurer als 
dieses. In bezug auf die Isolationsfähigkeit ist er dem Zelluloid 
gleich. Man fertigt aus Galalith Kämme, Bürstenrücken, Haarnadeln, 
Stock- und Schirmgriffe, Dominosteine, Messerhefte, kurz Waren, 
die auch aus Zelluloid gemacht werden. Natürlich ist die Ver 
arbeitung völlig gefahrlos. 
Galalithlacke. 
Ebenso wie Zelluloid kann man auch Galalith auflösen. Als 
Lösungsmittel dient Ammoniak. Mit einer solchen Lösung kann
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.