Full text: XVII. Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (17)

95 
Vorsichtsmaßregel in dieser Beziehung wird bei den allermeisten 
modernen Codes jeder Art ein Mindestunterschied von 2 Buch 
staben zwischen den Worten eingehalten. Es ist klar, daß bei einem 
Unterschied von nur einem Buchstaben die kritische Veränderung 
dieses einen Unterscheidungsmerkmales gänzlich unkenntlich bliebe, 
indem dann aus dem einen Codewort eben das andere wird, z. B. 
bei den Codeworten „handwagen” und „hundwagen” die Verstümme 
lung des u in a oder umgekehrt oder bei „caldomeran” und 
„caldoteran” die zwischen in und t respektive vice versa. Besteht 
nun ein Unterschied von zwei Buchstaben und es verändert sich 
einer davon in der kritischen Weise, so ist es allerdings auch 
nicht ohne weiteres klar, aus welchem der beiden ähnlichen Worte 
die Verstümmelung entstanden ist, aber sie gibt sich wenigstens 
als solche zu erkennen, z. B. zwischen den Codewortm „coldame- 
ran” und „coldamizan” die Verstümmelung „coldamiran”, Dieser 
Mindestunterschied ist demnach als genügende Sicherung gegen 
Verstümmelungen eines Buchstabens anzusehen. Selbstverständlich 
können auch zwei oder mehrere Buchstaben verstümmelt werden, 
doch sind erstens solche Fälle viel seltener, und zweitens ver 
ringert sich mit jedem Buchstaben mehr in noch viel stärkerem 
Maße die Wahrscheinlichkeit einer Verstümmelung gerade im Sinne 
der kritischen Buchstabenkombination, so daß in dem obgenannten 
Beispiele gerade das er in iz verwandelt würde. 
Da sich anderseits bei einem Mindestunterschied von drei oder 
mehreren Buchstaben, wie er jenen Verstümmelungsmöglichkeiten 
entsprechen würde, die Anzahl der möglichen Codeworte in allzu 
einschneidender Weise verringern würde, muß man die gebräuch 
liche Unterscheidung der Worte als gerechtfertigt anerkennen. Ja, 
einige der Codetabellensysteme (Code-Condensor, oft Zahlen-Codes 
genannt) besitzen einer möglichst großen Wortzahl zuliebe doch 
nur einen Mindestunterschied von nur einem Buchstaben, 
müssen daher auf andere Weise besonders gesichert werden; hie 
von noch später. 
Eine Sicherheitsmaßnahme, die speziell bei den Wort-Codes 
möglich und geboten ist, besteht darin, daß man dort, wo ähn 
liche Worte unvermeidlich sind, diese nie mit einem Text verwendet, 
der über denselben Gegenstand eine andere oder gar, was be 
sonders gefährlich wäre, eine entgegengesetzte Phrase bringt. Im 
Gegenteil muß dann ein möglichst fern liegender Text gewählt 
werden, so daß eine Verstümmelung, wenn sie schon das betreffende 
ähnliche Wort ergeben hätte, dem Wortbild nach also unkenntlich 
geblieben wäre, doch dadurch auffällt, daß sie im Zusammenhang 
"der Depesche keinen Sinn ergibt. An dieser Stelle wäre auch einer 
Vorsichtsmaßregel zu gedenken, die sich zwar nicht gegen Ver 
stümmelungen, aber gegen mißverständliche Auslegung einzelner 
Worte richtet. Bei Codes nämlich, die ihre Worte (alle oder zum 
Teil) aus einer natürlichen Sprache von internationaler Bedeutung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.