98
Daß im Gegensatz hierzu bei den mittelbaren Ziffern-Wort-
Codes meist der andere Modus gewählt wird, hat vorwiegend zwei
Gründe, einen wesentlichen und einen formellen. Erstens bedeuten
auch 2 Ziffern von 12 oder mehr Stellen eine ungleich weniger
empfindliche Einbuße, als eben nur eine Ziffer von den fünf. Es
erscheint daher in diesem Falle ökonomischer, die Kontrolle in
die Zifferngruppe selbst aufzunehmen, als ein eigenes Wort (re
spektive Halb- oder eventuell Drittelwort) dafür zu opfern. Zwei
tens benützen die öffentlichen Codes, die auch für Kondensation
eingerichtet sind, zur Numerierung ihrer Worte fünfstellige Zahlen,
so daß beim Zusammenlegen von zwei Wortnummern zehnstellige
Zifferngruppen entstehen. Bei Benützung der modernen zwölf-
oder mehrziffrigen Condensersysteme bleiben also die nötigen
Stellen für die Kontrolle frei. Analog werden auch die meisten
Privat-Codes auf zwei Stellen weniger als das Tabellensystem,
mittels dessen sie telegraphiert werden, eingerichtet.
Die zwei Stellen für die Kontrolle können nun wieder in
verschiedener Weise benützt werden. Nehmen wir als Beispiel
einen zehnstelligen Ziffern-Code, der mit einem zwölfziffrigen
System übertragen werden soll, so können alle zehn Ziffern als
eine Zifferngruppe aufgefaßt werden und man kann die Quer
summe als zweistelligen Check vorne oder rückwärts anfügen oder
sonst wie an eine bestimmte Stelle in die Gruppe einsetzen. Ein
solcher Check hat, da zweistellig, den Vorteil einer recht verläß
lichen Kontrolle, die sieh aber nur auf die Zifferngruppe als
Ganzes bezieht. Man kann aber auch die zehn Ziffern in zwei
Gruppen zu fünf Buchstaben teilen und jede durch einen einstel
ligen Check kontrollieren. Die beiden Checks können dann wieder
vorne oder rückwärts bei ihren Zifferngruppen stehen oder ge
meinsam zwischen beide oder sonst wie eingesetzt werden. Dieses
Kontrollsystem ist zwar nicht ebenso verläßlich, bietet aber den
Vorteil, daß eine kleinere Kontrolleinheit dadurch geschaffen ist
und so die Folgen einer Verstümmelung oft auf eine Worthälfte
eingeschränkt werden, während die andere benützbar bleibt. 1ns-
besonders bei der erwähnten Kondensation von öffentlichen Codes,
wo die zehn Ziffern schon organisch aus 2 Hälften bestehen, ist
unbedingt diese letztere Art des Checkens empfehlenswerter!
Ein Beispiel für die erstere Methode wäre:
(Check die Quersumme)
6731020395136 oder 3616781020395 etc.
für die zweite:
(Check die Einer der Quersumme)
67310 7 20396;9 also 673107203959 oder
7 6731» 9:20395 also 767310920395 oder
67310;7 » 20395 also 673107920395 oder
7 67310 20395:9 also 767310203959 etc.