104
Bereits bei der einleitenden Disposition wurde erwähnt, daß
die Abmachungen zwischen Absendern und Adressaten von De
peschen, als welche sich die Codes ja darstellen, in verschiedener
Weise und zu verschiedenartigem Gebrauche geschlossen werden
können. Die einfachste Art solcher Abmachungen, in welchen wohl
die Wurzel des ganzen Codewesens zu erblicken sein dürfte, ist
die briefliche Aufstellung von Chiffreworten zur Verbilligung einer
telegraphischen Rückäußerung. Für Antworten auf Offerte oder
in ähnlichen Fällen werden ja solche Chiffreworte heute noch
verwendet und von ihnen her leiten sich auch die Chiffren, die
viele Firmen ihren Katalogen für telegraphische Bestellungen etc.
beigeben. Diese Chiffreworte hatten wohl im Anfang den Charakter
von sprachlichen Ellipsen, bald aber sah man ein, daß gar keine
Notwendigkeit besteht, . daß die Chiffre ein Schlagwort im Sinne
der betreffenden Mitteilung sei, man lernte wohl im Gegenteil die
Vorteile würdigen, die die Verwendung ganz sinnfremder Worte
mit sich, bringt. Auch blieben bei ständigen Geschäftsfreunden,
um die . jeweilige Neubestimmung solcher Chiffreworte zu ersparen,
diese ein für allemal in Geltung. Zu leichterem Gebrauche wurden
diese Abmachungen handlich zusammengestellt und nach Bedarf
immer weiter ausgestaltet. So dürften die Privat-Oodes entstan
den sein. Jede Firma wird nun vorwiegend zwei Kategorien von
ständigen Geschäftsfreunden haben. Einige wenige, mit denen sie
in ganz besonders regem Verkehr steht — meist ihre Lieferanten
oder Kommittenten etc. — und eine größere Anzahl weniger inten
siver, .meistens die Kunden. Diese Unterscheidung wird sich bald
auch in ihren Privat-Oodes ausprägen. Es werden sich einerseits
den Spezialbedürfnissen und einer hohen Verkehrsintensität ange-
paßte hochorganisiorte Spezial- oder Separat-Codes ausbilden,
anderseits für die große Gruppe ähnlicher Verbindungen andere
einfachere Codes, die untereinander so viel Gemeinsames auf-
weisen werden,, daß der Gedanke nahe liegt, zur Vereinfachung
des Betriebes sie in einen einzigen Code zu uniformieren, den die
birma dann an alle Interessenten aussendet; derartige Codes
werden, am besten als Haus-Codes zu. bezeichnen sein.
Diese Gabelung, in deren beiden Ästen die Entwicklung heute
noch fortschreitet, war aber noch eine interne der Privat-Codes.
Einen weiteren Schritt der Verallgemeinerung bedeuten die
öffentlichen Codes. Diese dürften wohl so zustande gekommen
sein, daß sich Firmen mit ähnlichen Interessen, also wohl meist
derselben Branche angehörend, zusammengetan haben in der Ab
sicht, ihre ähnlichen Haus-Codes gemeinsam auszugestalten, wo
durch in die Entwicklung der Codes das Moment der Öffentlich
keit getragen wurde.. Vervollkommnungen, zu denen dem Einzelnen
die Erfahrung und die Zeit fehlte, wurden hierbei dadurch erzielt,
daß sich tüchtige Fachleute auf dem Gebiete dafür spezialisierten
und nach den ersten allgemeinen Codes, die wohl Branchen-
Codes gewesen sein dürften, an die Aufstellung allgemeiner,