Full text: XVII. Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (17)

107 
wobei der Check einfach das ganze Wort, oder doppelt, je einer 
eine Worthälfte, kontrollieren kann. Eine nähere Erläuterung hierzu 
erscheint wohl durch die Ausführungen über die Sicherungen 
gegen Telegrammverstümmelungen überflüssig gemacht. 
Bis auf die reinen Buchstaben-Codes, die, wie erwähnt, so 
ziemlich die unproduktivste Codeart vorstellen, teilen sich alle 
weiter. Die Wort-Codes in solche, deren Worte aus natürlichen 
Sprachen entnommen sind, und solche mit künstlichen Worten. 
Zu den Bemerkungen hierüber in dem Abschnitte „Sicherheits 
vorkehrungen” ist hier wenig Wesentliches hinzuzufügen. Selbst 
verständlich ist diese Unterscheidung oft nicht scharf ausgeprägt, 
indem Codes nicht selten Natur- und Kunstworte gemischt ent 
halten oder ihre Worte mit so geringfügigen Änderungen von 
Naturworten ableiten, daß man von künstlich, gesetzmäßig kon 
struierten Worten eigentlich nicht sprechen kann. Da, wo die Auf 
stellung des Wortschatzes wirklich in einem systematischen Auf 
bauen der Buchstabenkombinationen bestanden hat, ist selbstver 
ständlich die Gewähr dafür viel größer, daß die Regeln, die dem 
Code zugrunde gelegt wurden (Minimalunterschied, Vermeidung 
gewisser Buchstabenfolgen etc.) auch konsequent eingehalten sind; 
die Verläßlichkeit eines solchen Codes wird daher im allgemeinen 
eine höhere sein. 
Die Silben-Codes können in Halb-, Drittel- und eventuell 
Fünftelwort-Codes unterschieden werden, von denen jedoch nur 
die ersteren, diese aber dafür sehr große praktische Bedeutung 
besitzen und sich in einfache und zusammengesetzte Halbwort- 
(Viertolwort-) Codes spalten. Die Drittelwort-Codes, die gegen die 
einfachen Halbwort-Codes im Vorsprung wären, unterliegen der 
Konkurrenz der in Ausnützung und Sicherheit vollkommeneren, 
zusammengesetzten Halbwort-Codes und die Fünftelwort-Codes 
sind deshalb praktisch kaum zu verwenden, weil ihre Elemente, 
zweistellige Buchstabengruppen, zu wenig Kombinationen in der 
Reihe eines Elementes ergeben würden, um, selbst wenn sie für 
Meine Codes dem Umfange nach genügen könnten, eine aus 
reichende Sicherheit zu bieten. 
Die einfachen Halbwort-Codes weisen das Zusammensetzungs 
schema von 2 mal 5 auf, d. h. das 10 Buchstaben lange Codewort 
wird aus zwei Silben zu fünf Buchstaben gebildet. Bei den 
Viertelwort-Codes ist jedes solche Halbwort in einen Stamm von 
drei und eine Endung von zwei Buchstaben geteilt; ihr Schema 
lautet also 2 X (3 -j- 2). 
Bei den Ziffern-Codes wäre vielleicht die Unterscheidung in 
Reihen und Tabellenform besonders hervorzuheben. Die reine 
Reihen Organisation ist gegeben, wenn für jede Stelle die Ziffern 
0 bis 9, mit je einer Bedeutung versehen, aufgestellt sind; oder 
es können auch je zwei (oder mehr) Ziffern 1 ) zu Reihen wie 01 
bis 99 (oder 001 bis 999 etc.) zusammengezogen werden. 
i) Häutig für Preise oder Quantitäten verwendet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.