Full text: 19. Jahrbuch der K. K. Exportakademie (19)

97 
A) Für den Fall der Schuld von Wien an Paris, 
i. Direkter Ausgleich. 
1. Durch Rimesse. 
Wien kauft einen Frs Wechsel und remittiert ihn nach 
Paris; benötigt wird daher der Kurs für Frs in Wien. 
a) Lösung durch Kettensatz: 
Die Fragestellung nach der Ausgleichsparität, mit der 
die Kette beginnt, bleibt für alle Fälle der Arbitrage, direkte 
und indirekte, die gleiche, soll daher bei den Erläuterungen 
der Ketten nicht immer wiederholt werden; sie lautet: 
„Wieviel K muß Wien zur Tilgung von 100 Frs seiner 
Schuld aufwenden?” 
Hiebei ist zu beachten, daß es gebräuchlich ist, in Praxis 
die Paritätsfrage entsprechend der üblichen Kursnotierung 
für 100 Einheiten der fremden Währung zu erstellen. Im 
theoretischen Teile der Arbeit war die Paritätsfrage in mathe 
matisch reinerer Form, für 1 Einheit, behandelt; auf diesen 
Unterschied wird noch hinzuweisen sein. 
Hier lautet die Kette 1 ): 
x K [100 Frs] 2 ) „Paritätsfrage " 
1100]_ 95-994 K wenn 100 Frs Wechsel kosten K95-994. 
95- 994 
b) Substitution in die allgemeine Formel: 
Wie erwähnt, verstehen sich die allgemeinen Formeln 
für eine Kurs- (Paritäts-) erstellung für 1 Einheit (der fremden 
Währung bei direkter, der eigenen bei indirekter Notierung). 
Dort, wo der Handelsgebrauch, dem bei Textierung der Ketten 
Rechnung getragen ist, eine Kurs- und Paritätserstellung für 
100 Einheiten vornimmt, wird sich ein entsprechender Unter 
schied im Stellenwert der Resultate ergeben, auf welchen 
formellen Unterschied zwischen Kettensatz und Formel wohl 
nicht jedesmal hingewiesen werden muß. Hier lautet die An 
wendung der Formel daher: 
Aa = 0 95994. 
2. Durch Tratte. 
Wien laßt Paris auf sich trassieren; Paris befriedigt sich 
aus dom Verkaufserlös dieses K Wechsels. 
Kurs: Pariser Kurs für K. 
a) Kette: 
x K 100 Frs 
103-938 100 J\_ wenn zu 103-938 Frs 100 KWechsel verkauft. 
96- 211 
i) In den einfachen Fällen erscheint selbstverständlich der unmittelbare 
Schluß natürlicher. 
Die Kürzung von gleichen Kettengliedern wird durch Einklammeut 
angedeutet. 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.