98
b) Formel:
G a 1-03938
3. Durch Devise.
Wien kauft li° Wechsel und sendet sie an Paris; Paris
befriedigt sich aus dem Verkaufserlös dieser R° Wechsel.
Kurse: Wiener und Pariser Kurs für B°.
a) Kette:
x K
261-5
11°0J
100 Frs
[100 B 0 J wenn zu 261*5 Frs 100 R" Wechsel verkauft,
251-99 K wenn 100 B° Wechsel zu 251-99 K gekauft.
96-363
hi Formel:
Ar _ 2-5199
(/ /.■ 2'616
= 0-96363.
II. Indirekter Ausgleich.
I. Durch Rimesse-Rimesse.
1. Wien läßt in London einen Frs Wechsel kaufen und an
Paris senden;
2. Zum Begleich der neuen Schuld in London kauft Wien
einen £ Wechsel und sendet ihn an London.
Kurse: 1. Londoner Kurs für Frs.
2. Wiener Kurs für £.
a) Kette:
x K
25-17
100 Frs
[1 £\ wenn 25*17 Frs Wechsel 1 £ kosten (in
direkte Notierung),
24-174 K wenn 1 ^Wechsel 24-174 K kostet.
96-043.
b) Formel:
Hier wird sich durch die indirekte Notierung Londons
folgende Komplikation ergeben: Die allgemeine Formel der
indirekten Devisen-Ausgleichsarbitrage lautet:
oder geteilt für die Einzelausgleiche: - ( ? . ’ oder
auf den Fall der Rimesse-Rimesse angewendet: Za ■ Hx-
Wegen der indirekten Notiorungsart, in der der
Kurs Paris in London (d. i. G in Z), hier erstellt ist, lautet
die Formel des ersten Einzolausgleiohes nicht Zg, sondern ^
Durch diese Formel ist gleichzeitig der Typus des direkten
Rimessenausgleiches bei indirekter Wechselnotie-