104
a) Kette:
x K [K O Frs]
1100| 93 94 4 wenn 100 Frs Wechsel zu 95 944 K verkauft.
95 9 44
b) Formel:
A C r = 0-95944.
3. Durch Devise
Wien läßt von Paris einen K" Wechsel kaufen und sich
einsenden; dann befriedigt sich Wien aus dem Verkaufserlös
desselben.
Kurse: Pariser und Wiener Kurs für R".
a) Kette:
x K
261-5
[100]
100 Frs
[100] h? wenn zu 261-5 Frs 100 Ii° Wechsel gekauft,
251-99 K wenn 100 R" Wechsel zu 251-99 K verkauft.
96'363
b) Formel:
Ar
(irr
2-5199
2-615
= 0-96863.
II. Indirekter Ausgleich.
I. Durch Rimesse-Rimesse.
1. Ausgleich: Wien läßt Paris einen £ Wechsel kaufen und
an London senden.
2. Die neu entstandene Forderung von London zieht Wien
dadurch ein, daß es London einen K Wechsel kaufen und
einsenden läßt.
Kurse: 1. Pariser Kurs für £.
2. Londoner Kurs für K.
a) Kette:
x K 100 Frs
25 165 [1 £[ wenn für 26'155 Frs 1 £ Wechsel gekauft,
11] 24-126 K wenn für 1 £ 24 126 K Wechsel gekauft.
95-909
b) Formel:
Über die Komplikationen durch die indirekte Notierung
sei hier, ein für allemal, auf die entsprechenden Fällo der
„Schuld'’, die dort besprochen wurden, verwiesen; hier lautet
also die Formel:
Za
Gz
24-126
2 5 "15 5
0-95909.