28
Güterverkehrs, die Durchführung des Rembours usw. Di po
tenzielle Steigerung der Leistungsfähigkeit der Verkehrsmittel m
der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts konnte»un
möglich ohne Einfluß auf den Handel bleiben *). Im Mittelalter
und selbst in der Neuzeit noch war der Kaufherr sein eigenei
Frachtführer 2 ), zog mit dem Wagen über Land oder bestieg sen
eigenes Schiff, um sein Handelsgut persönlich den Abnehmern
anzubieten. Später sandte der Handelsherr einen Angestellten
mit den Waren übers Meer, seinen „Kargador” (auch Superkargo
o-onanntP). Der Einfluß des Händlers konnte sich damals eben
nur durch seine Anwesenheit oder durch persönliche Vertretung
zur Geltung bringen, da ein entsprechender Nachrichtendiens -
fehlte, ganz abgesehen davon, daß Ware zum Zwecke des Ver
kaufes an Ort und Stelle gebracht werden mußte.
Dies änderte sich nahezu mit einem Schlage als Dampf und
Elektrizität die Dauer der monatolangcn Reisen auf Wochen und
Tage die des Nachrichtenverkehrs auf Stunden \erkuizte.
Organisation und Technik des Handels mußten eine radikale Um
gestaltung erfahren. , _ , , , ,
Die Ausgestaltung des Postwesens, der ielegraph, das
Telephon ermöglichten eine Verständigung zum Zwecke des Ver
tragsabschlusses ohne örtliche Konzentration von Angebot und
Nachfrage. Man kann hier von einer Dezentralisation des Marktes
surechen Durch die leichtere Verstaudigungsmoglichkeit ist abex
auch das Urteil über den Tauschwert der V 7 aren em viel präziseres
geworden. Den Kaufmann bedrohte nunmehr m zunehmendem
Maße die früher kaum gekannte Konkurrenz. Es war nicht me i
leicht möglich, eine Ware von der Messe nach einem Orte zu
XZ wohin der Weg mit Rücklicht aut die Herkunft der
Ware einen Umweg bedeutete. .... c
Hand in Hand mit der Möglichkeit einer Verständigung auf
Distanz ging auch die Emanzipation von der Ware als solcher,
und zwar* in um so höherem Grade, als sie den Charakter der
Vertretbarkeit an sich trug. Nunmehr war es .“fe^tän
dern Kaufe der Güter regelmäßig vorangehende Besichtigung der^
selben durch Beschreibung, Bemusterung oder anderswie zu er
setam. An den großen Messen wie in Leipzig werden die Ge
schäfte auf Grund der zur Schau gestellten Muster geschlossen.
Die Auktionen verloren zugunsten des ProdukteSmportkontraktes
i) Dr. Th. Barth: Die Wandlungen im Welthan#.
5 Wilhelm Kiesselbach. Der Gang KaSlk der
J. iQß, o a t n anlphpn Fallen gab dann clei ivauimann uei
Sendun»- einen Kargador 1 ' (Ober- und TJnterkargador) besonders u®r<#ehr
Se maT keinen sicheren Korr« pendenten hatte.und
der baren Bezahlung durch Wechsel zu schwer wird.” Bei der Ostmdischen
Ktimpanm lueße^s^Ober- eines