Full text: 19. Jahrbuch der K. K. Exportakademie (19)

73 
a) Untersucht man, ob nicht die Formel der indirekten Aus 
gleichsparität unmittelbar durch Schlußrechnung zu finden 
ist, so führt der Gedankengang hiebei notwendigerweise wieder 
zu der Teilung in die beiden direkten Einzelparitäten und 
mithin zu wesentlich derselben Ableitung wie die obige, die 
demnach als der Weg der indirekten Schlußrechnung zu be 
zeichnen ist. 
b) Auch zusammengesetzte Regeldetri und Kettensatz müssen 
hier natürlich wieder zum selben Resultat führen. Der Ge 
dankengang bei ersterer wäre folgender: 
Verhält sich bei der direkten Arbitrage x:A 0 =l-Go, 
so kommt hier zur Errechnung von x: A 0 , außer der 1 Nomi- 
nal ein heit von G noch der Preis von Z 0 , der in Z zum Aus 
gleich mit G gebraucht wird, hinzu und statt G 0 allein muß 
auch der Preis Z 0 ,, der in Z zum Ausgleich mit A gebraucht 
wird (beide mit Z neu in die Rechnung eingeführten Mo 
mente) in Betracht gezogen werden. Es wird nämlich das x, 
die Parität in Geldeinheiten vpn A für 1 Geld-(Nominal-) 
Einheit von G desto höher sein, je höher, respektive niedriger 
die folgenden Größen sind 1 ): 
beim direkten Ausgleich einer Forderung: einerseits je 
größer der Erlös für eine Objektseinheit in A, je größer also 
A 0 ist, anderseits je mehr Objekteinheiten man in G für das 
Nominale der Forderung erhält, respektive je weniger eine 
Objektseinheit in G kostet, je niedriger der Preis G 0 ist; daher 
ja die Proportion 
x: Ao — 1 Go- 
Beim indirekten Ausgleich: einerseits je größer wieder 
A 0 , ist und je weniger in Z für diese Objektseinheit gezahlt 
werden muß, je kleiner also Z 0 , ist; ferner aber einerseits 
je größer der Erlös für den Ausgleich mit G in Z ist, also 
je höher sich Z 0/ und anderseits je niedriger wieder sich der 
Preis G 0 stellt. Die Proportion, die sich daraus ergibt, 
lautet also: 
x : Aq; = 1. Zo : Zq, ■ Go oder 
o-- A- — J 1: G ° 
‘ [Zo'Zq, hieraus 
Zn Ao, 
x: — - , 
j~L() ZA-Or 
c) Die Kette, für den Praktiker hier wohl der geeignetste Weg, 
geht folgendermaßen vor: 
') Während sonst die Formulierung stets ganz allgemein ist, soll hier 
zwecks einfacherer Ausdrucksweise der besondere Fall der „Forderung” ange 
nommen werden; für die „Schuld” wäre diese Ableitung in negativem Sinn 
(statt höher: niedriger etc.) zu lesen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.