Full text: 19. Jahrbuch der K. K. Exportakademie (19)

0> 
; S 
3 
j 3 
j 55 
'II — 
J Der erste Einzel 
ausgleich zwischen w 
G und Z erfolgt 
durch: 
Der zweite Einzel- 
1 ausgleich zwischen 
j Z und A erfolgt f* 
durch: 
Schuld: 
Forderung: 
1 beim Ausgleich 
: Beziehungen in 
1 den Einzel 
ausgleichen 
Vorgang 
F o r m e 1 
ß ozugszitier: UBei 
Forderung hat die 
gleiche Formel j 
Nr.:), • | 
j beim Ausgleich ] 
; Beziehungen in 
den Einzel 
ausgleichen 
Vorgang 
Formel 
% 
: : 
Cä © Hr- 
jrt & 
<D O’T* 
I. 
n. 
I. 
11. 
] 
11. 
Re 
JF 
I. 
Z kauft zu Za 
G verwertet zu Ga - - 1 
Zg 
Az 
Za A z 
5. 
I. 
<r kauft zu Gz 
Z verwertet zu Zz—\ 
1 
1 
1 
5. 
II. 
A kauft zu Az 
Z verwertet zu Zz = : 1 
i 
1 
II. 
Z kauft zu Za 
.4 verwertet zu Aa — 1 
Gz 
Za 
Gz Za 
2. 
Re 
T« 
I. 
wie 1. 
Z kauft zu Za 
G verwertet zu 1 
i 
7,a 
4. 
I. 
wie 1. 
G kauft zu Gz 
Z verwertet zu Zz — 1 
i 
Az 
Az 
4. 
II, 
Z trassiert u. verkft. zu Za 
A wertet Aa — 1 
i 
z* 
Za 
II. 
A trassiert u. verkft. zu Az 
Z wertet Zz = 3 
Gz 
i 
II 
q\ 
nT 
i 3 - 
Jie . 
De 
I 
wie 1. 
Z kauft zu Za 
G verwertet zu 1 
Za 
Ar, 
ZgAf, 
~~ Zf, 
6. 
I. 
wie 1. 
G kauft zu Gz 
Zj verwertet zu Zz = 1 
1 
Af, 
Ar, 
6. 
II. 
A kauft zu Ar, 
Z verkauft zu Zf, >) 
1 
Zf, 
II. 
Xkauft zu Zy, 
A verkauft zu Ar, 1 ) 
Gz 
Zf, 
Gz Zy, 
4, 
Te 
Re 
I. 
G trassiert u. verkft. zu Gz 
Z wertet Zz = 1 
1 
Az 
Az 
2. 
I. 
Z trassiert u. verkft. zu Za 
G wertet Ga = l 
Za 
1 
Za 
2. 
II. 
wie 1, 
A kauft zu Az 
Z verwertet zu 1 
Gz 
1 
Gz 
II. 
wie 1. 
Z kauft zu Za 
A verwertet zu Aa — 1 
1 
Za 
Za 
6. 
T* 
T* 
t 
wie 4. 
G trassiert u. verkft. zu Gz 
Z wertet Zz — 1 
1 
1 
1 
1. 
I. 
wie 4. 
Z trassiert u. verkft. zu Za 
G wertet Ga — l 
Za 
Ay 
Za Az 
3. 
II. 
wie 2. 
Z trassiert u. verkft. zu Za 
A wertet Aj = i 
Gz 
X.! 
Gz Za 
II. 
wie 2. 
A trassiert u. verkft. zu Az 
Z wertet Zy, — \ 
1 
1 
6. 
T< 
De 
I. 
wie 4. 
G trassiert u. verkft. zu Gz 
Z wertet zu Zz — 1 
1 
Af, 
Af, 
3. 
I. 
wie 4. 
Z trassiert u. verkft. zu Za 
G wertet Ga — X 
Za 
Ay, 
Zg A y 
3. ! 
II. 
wie3. 
A kauft zu A r, 
Z verkauft zu Zf, 
Gz 
Zf, 
Gz. Zf, 
II. 
wie 3. 
Zkauft zu Zf, 
A verkauft zu A 
1 
Zf, 
~ ~~zFT 
7. 
JJe 
Re 
I. 
Z kauft zu Zp 
G verkauft zu Gr 
Zf 
Az 
Zu Az 
8. 
I. 
| 
G kauft zu Gr 
Z verkauft zu Zf 
Zf 
1 
Zf 
8. | 
! 
II. 
wie 1. 
A kauft zu Az 
Z verwertet zu 1 
Gf 
II. 
UT-fi' i 
l 
wie !. : 
Z kauft zu Zj 
A verwertet zu .•!.* = l 
Gf 
Za 
GfZa 
8. 
De 
Te 
I. 
wie T. 
Z kauft zu Zf 
G verkauft zu Gr 
Zf, 
i 
Zf 
7. 
I. 
wie 7. | 
1 
G kauft zu (j F 
Z verkauft zu Zy 
Zf 
Az 
Zf Az 
7. ! 
II. 
wie 2. 
Z trassiert u, verkft. zu Za 
A wertet Aa'— 1 
Gf 
Za 
•h Z, 
II. 
wie 2. 
A trassiert u. verkft. zu Az 
Z wertet Zz — 1 
Gr\ 
1 
Gr 
9. 
De 
De 
I. 
wie 7. 
Z kauft zu Zf 
G verkauft zu Gf 
Zf 
Ar, 
Zf Ar, 
9. 
; 
I, 
wie. 7. 
G kauft zu Gf 
Z verkauft zu Zy 
) 
Zy | 
Af, 
Zf Ar, 
9. 
it F, 
II. 
wie 3. 
A kauft zu Ar, 
Z verkauft zu Zy, 
Gf 
Zf, 
Gr Z», 
II. 
1 
wie 3. 
Zkauft zu Zf, 
i verkauft zu Ay, 
OM 
j 
Zf, 
mun; 
ben 
Gr Zf, 
derselben n 
väre. 
i) Es erscheint im Sinne der Systematik geboten, schon hier für den Ausgleich zwischen Z und A durch Devise die Bezeic 
J gestrichen) zu wählen, obwohl die absolute Notwendigkeit hiezu erst tm Falle 9 (zur Unterscheidung zwischen V und F,) gege
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.