Full text: 20. Jahrbuch der Exportakademie (20)

Die Technik des Wollhandels 1 ). 
Von dipl. exp. Karl Janoysky. 
Die im internationalen Handelsverkehre vorkommenden Schaf 
wollen weisen eine sehr große Anzahl von Verschiedenheiten auf, 
denn es haben sich beim Schafe, gleichwie bei den anderen Haus 
tieren, unter dem verschiedenartigen Einflüsse des Klimas, der 
Bodenbeschaffenheit, der Nahrung, der Wartung und Züchtungs 
methode eine Menge von Abweichungen herausgebildet, welche 
außer im Körperbaue auch in der Beschaffenheit der Wolle wesent 
liche Veränderungen hervorgerufen haben. Vom Standpunkte des 
Wollhandels und in weiterer Linie dem der Wollverarbeitung 
kommt folgende Einteilung in Betracht. 
1. Höhen- oder Landschafe, deren Wollen sich infolge 
der mehr oder weniger feinen Kräuselung des Haares und des 
kurzen Stapels (unter 100 mm) vornehmlich für die Streichgarn 
industrie eignen. Vertreter dieser Gruppe sind: das deutsche 
Landschaf, das spanische oder Merinoschaf (Elektoral- und 
Negrettirasse), das französische Rambouilletschaf, das englische 
Southdownschaf und das veredelte Schaf (deutsches Merino), 
welches durch Kreuzung des deutschen Landschafes mit dem 
spanischen Merinobocke entstanden ist. 
2. Niederungsschafe, deren Wollen wegen der meist nur 
gelockten oder ganz schlichten Haare und der größeren Stapellänge 
(über 100 mm) in der Kammgarnindustrie Verwendung finden. 
Diese Gruppe weist folgende Rassen auf: das langwollige eng 
lische und schottische Schaf (Leicester-, Lincoln-, Cotswold-, Tees- 
water- und Romneyschaf), sowie das Crossbredschaf (französisch 
l ) Literatur: A. Einöhrl, Textile Handelskunde, Wien 1907. 
W. Senkel, Wollproduktion und Wollhandel im 19. Jahrhundert, Zeit 
schrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen 1901. 
R. Sonndorfer, Die Technik des Welthandels, Wien und Leipzig 1912. 
A. Weiss, Textil-Technik und Textil-Handel, Leipzig und Wien 1913. 
. Wirtsohaftsgeographische Karten und Abhandlungen zur Wirtschaftskunde 
von Österreich-Ungarn, Heft 15, K. Janovsky, Die Wollindustrie Österreich- 
Ungarns, Wien 1918. 
Wool and manufactures of wool. Report of the tariff board on sehedule 
K of the tariff law, Washington 1912. 
11*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.