handelsmäßige Gewicht zu erreichen. Die genaue Ermittlung
des Trockengewichtes erfolgt mittels des Wollkonditionierapparates.
In Österreich erfolgt die Konditionierung durch die Spinnereien
selbst, in Deutschland durch die Lohnkämmereien und in Frank
reich durch eigene unter staatlicher Kontrolle stehende Anstalten.
Die Importwollen im Schweiß werden, um dem Käufer einen
Teil des Risikos abzunehmen, vielfach auf Basis eines vom Verkäufer
garantierten (reingewaschenen) Rendements *) gehandelt. Die deut
schen und belgischen Wollwäschereien genießen da als unparteiische
Zwischenstellen das Vertrauen beider Kontrahenten.
Produktion.
Die ungefähre Weltproduktion in Wolle (in Tonnen) belief
sich im Jahre 1912/13 auf 2 ):
Australien 320.000
Neuseeland 80.000
Argentinien 150.000
Uruguay 60.000
Chile 8.000
Peru 4.700
Mexiko 6.800
Kanada 4.000
Ver. Staaten von Amerika . 134.200
Ver. Staaten von Südafrika . 65.000
Algerien 15 000
Tunis 1.400
Marokko 6.000
Ägypten 4.000
Deutschland 11.600
Großbritannien 60.000
Frankreich 37.000
Rußland 160.000
Österreich-Ungarn .... 27.000
Italien 21.600
Spanien 39.600
Portugal 5.500
Schweiz 350
Belgien 350
Niederlande 1.700
Schweden . 1.890
Norwegen 2.200
Dänemark 1.200
Finnland 2.600
Türkei 45.500
Rumänien 10.500
Bulgarien 17.000
Serbien 7.600
Griechenland 5.800
Britiseh-Indien 40.000
Persien 12.000
China 18.000
1,388.09 0
Als Rohstoffbezugsländer kommen für die europäische Woll
industrie in erster Linie Australien, Neuseeland, Britisch-Südafrika
und die La Plata-Staaten in Betracht. Obwohl Rußland und die
Vereinigten Staaten von Amerika, in bezug auf Größe der Pro
duktion, nach der vorhergehenden Aufstellung an zweiterbeziehungs
weise vierter Stelle stehen, so verkörpern sie bei weitem nicht ein so
umfangreiches Rohstoffreservoir für die west- und mitteleuropäische
Industrie, wie es bei den erstgenannten Staaten der Fall ist, denn
auf diese Vorräte greift vor allem die dortige hochentwickelte
Industrie zurück. Es ist begreiflich, daß sich der Schwerpunkt
der Schafzucht und somit jener der Wollproduktion seit Mitte
4 ) Unter Rendement einer rohen oder halbgereinigten Wolle versteht man
den Gehalt an reiner Wollfaser, zuzüglich des normalen Feuchtigkeitsgehaltes,
den die gereinigte Wolle beim Trägern aufnimmt.
2 ) A. Kertesz, Die Textilindustrie sämtlicher Staaten, Braunsehweig 1917,
S. 8 u. ff.