Full text: 20. Jahrbuch der Exportakademie (20)

172 
Schaffung einer Preisbasis. In den La Plata-Staaten erfolgt der 
Einkauf, wie am Cap, auf den Märkten der Hafenplätze. 
Handelt es sich nicht um große europäische Wollhandels 
häuser, für die es rentabel ist, den direkten Einkauf in Übersee 
durch eigene dorthin entsandte Angestellte durchführen zu lassen, 
so schieben sich auch beim direkten Bezüge zum Großteil die 
sogenannten Wollkommissionsfirmen ein, denn der Bedarf der 
einzelnen Wollkonsumenten ist nur selten so groß, um die Kosten 
der Reise und des Aufenthaltes eines eigenen Einkäufers zu lohnen. 
Diese Kommissionshäuser haben entweder ihren Sitz in den Er 
zeugungsgebieten und Vertretungen in Europa, oder sie haben 
die Hauptniederlassung in Europa und unterhalten dann Ein 
kaufsfilialen an den in Betracht kommenden Überseeplätzen. Die 
Kommissionsfirmen müssen mit ihren Auftraggebern in engster 
Fühlung stehen, denn in bezug auf die Qualität der einzukaufenden 
Wollen ist der Bedarf der einzelnen Fabrikanten in jeder Saison 
infolge des Umschwunges in der Moderichtung (beispielsweise 
herrscht in einem Jahr eine stärkere Vorliebe für Kammgarn 
stoffe, in einem anderen wiederum wird den Streichgarnwaren 
der Vorzug gegeben) erheblichen Schwankungen unterworfen. 
Zu diesem Zwecke kommen die Einkäufer alljährlich im Sommer 
nach Europa und legen Händlern und Fabrikanten ihre Typen 
muster 1 ) vor, auf Grund welcher dann die Bestellung erfolgt. 
Diese Typenmuster und deren feste Bezeichnungen, die sich all 
mählich einbürgerten, haben den Käufer im Laufe der Zeit in die 
Lage versetzt, die Bestellung auch ohne Muster auszugeben, 
lediglich durch Fixierung der Qualität unter Bezugnahme auf 
konventionelle Namen oder Zeichen, mit welchen bestimmte 
Qualitäten gekennzeichnet sind, die in entsprechender Abstufung 
ein für allemal aufgestellt wurden. Trotzdem der Einkauf der 
Wolle in Übersee zum überwiegenden Teile im Schweiß erfolgt, 
sucht sich der Auftraggeber gegen das Rendementrisiko zu schützen, 
indem er angibt, was die Wolle im reinen Zustande kosten darf; 
um auch sogleich eine feste Kalkulationsbasis für den ausgegebenen 
Auftrag zu haben, bezieht sich sein Preislimit cif (cost, insurance 
and freight) europäischer Hafen, einschließlich der 2 bis 4°/ 0 be 
tragenden Kommissionsgebühr. 
Ein solcher Auftrag lautet ungefähr folgendermaßen 8 ): 
„Ich beauftrage hiemit Herrn . . . in . . . für mich zu kaufen 
. . , Ballen (Qualitätsbezeichnung) in . . . (z. B. Sydney oder 
Buenos Aires) zum Preise von Mk . . . per Kilo rein gewaschen 
cif (der Name des europäischen Hafens) exklusive Waschspesen. 
Kreditbestätigung erfolgt durch (Name der betreffenden Bank).” 
Unterschrift. 
i) Typenmuster geben den Charakter der Ware im wesentlichen 
an, zum Unterschiede von den Mustern, die genauen Aufschluß über die 
Qualität geben. 
ä) W. Senkel, S. 71.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.