174
schnittlichen Dauer von 2 bis 8 Wochen abgeb alten. Veranstalter
der Auktionen sind die Konsignatäre, welche sie aber nicht selber
abhalten, sondern besondere Makler (wool brokers) damit betrauen.
Den Verkaufsmaklern (selling brokers) stehen die Einkaufsmakler
(buying brokers) gegenüber, denn der Auktionator erteilt nicht den
persönlich erscheinenden Käufern, die wohl bei den Versteigerungen
zumeist anwesend sind und ihr Gebot selbst abgeben, sondern
stets nur ihren Maklern, die sie vorher bekanntzugeben haben,
den Zuschlag; desgleichen wird den Maklern die Faktura erteilt.
Während der Dauer der Auktion erscheinen alltäglich morgens
von den Verkaufsmaklern herausgegebene Kataloge, die eine Auf
stellung der an dem betreffenden Tage zur Versteigerung ge
langenden Wollen enthalten. Die einzelnen Lose sind gesondert
verzeichnet, und zwar mit Angabe der Ballenzahl, der Art, der
Provenienz und Marke und des Lagerungsplatzes, Vormittags
erfolgt die Besichtigung der in den Docks und Lagerhäusern
befindlichen Wollen, wobei den Käufern die Einkaufsmakler an
die Hand gehen und nachmittags findet dann die Versteigerung
in dem Saale der Wool-Exchange statt.
Im nachstehenden soll teilweise eine Seite der in England
üblichen Auktionskataloge abgedruckt werden. (Siehe Senkel S. 61.)
Bales.
13
103 A D" D 9 1
103 B 9 1
Groaso super*) „ 104 gy r 9 15
105 H." S. 9 4
106 WW. 9 5
107 S. 9 11
Nachstehende Tabellen zeigen deutlich die Bedeutung Englands
für Kolonialwollen.
’) Magazin, in dem die Wolle lagert.
J ) Dampfer, durch den seinerzeit die Wolle herübergebracht wurde.
3 ) Provenienz
4 ) Angabe der Art und Beschaffenheit der Wolle.
John Cooper, New Street, Bischopsgate 1 ).
Ex Greek 2 ), Western Cape 3 ).
Lot. Mark. Tare lbs.
Fleece Wshd. Sup. Combing 4 ) 103
Caledon