Full text: 22. Jahrbuch der Hochschule für Welthandel (22)

15 
KAPITEL 3. 
Jahre wirtschaftlicher Not. Samuel Bamford. 
Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts waren für 
•eine Volksliteratur in Laneashire die denkbar schlechtesten. 
Sind sie doch die der ärgsten wirtschaftlichen Not, die das einst 
behäbio-e und jetzt so wohlhabende Industrieland durchzu 
machen hatte. Hier zeigten sich die Folgen des Überganges von 
Handarbeit zur Fabriksarbeit wohl am schärfsten von ganz 
England, ja von allen europäischen Staaten. Früher war die 
Baumwollspinnerei in Laneashire Hausindustrie, der Spinner 
und Weber war nebenbei Kleinbauer oder Pächter, er lebte aut 
dem Lande in den niedlichen kleinen Häuschen inmitten der 
üppig grünen Wiesen, wie man sie in dem weniger industria 
lisierten nördlichen Teilen des Landes noch da und dort findet; 
seine Erzeugnisse verkaufte er an die Kaufleute der Stadt und 
ihr Erlös machte sein sonst kärgliches Leben zu einem hin 
länglich bequemen. Die Erfindung der mechanischen Spinn 
maschine änderte daran nichts, noch blieb die Spinnerei Haus 
industrie, schlimmer wurde es mit der Anwendung der W asser- 
kraft und der Erfindung des mechanischen Webstuhls. Jetzt 
wurden die kräftigen Männerhände allmählich überflüssig und 
durch Frauen und Kinder ersetzt. Doch während der napoleo- 
nischen Kriege waren diese ohnehin rar und Materialmangel 
bei o-roßem Bedarf hielt die Löhne noch hinreichend hock 
Schlimmer wurde es erst nach Beendigung des Krieges und 
durch die allgemeiner werdende Verwendung der Dampfkratt. 
Die Industrie wanderte in die Städte, wo man der Wohnungs 
fürsorge enthoben war, denn die immer zahlreicher sich an 
bietenden irischen Einwanderer fanden einen Keller, wo sie mit 
ihren Schweinen in dem unglaublichsten Zustand zu Dutzenden 
hausten, als einen ihre Bedürfnisse womöglich übersteigenden 
Aufenthaltsort, wie sie auch mit Löhnen, die ihnen schlechte 
Kartoffeln für das ganze Jahr versprach, nicht bloß für wenige 
Monate wie ein irischer Pachtgrund gerne Vorlieb nahmen. 
Sie drückten die Löhne der heimischen Arbeiter, und zogen sie 
auf ihre Stufe herab, umsomehr als für männliche Kräfte die 
Baumwollindustrie ohnehin weniger Beschäftigung bot und lhie 
Arbeit nicht nur billiger sondern auch besser durch brauen 
und Kinder geleistet wurde 27 ). Der Kampf um die Parlaments- 
reform und später der Chartismus, von welchen man sich Erlösung 
aus allen diesen Leiden versprach, erfüllte die besten Hopfe 
der arbeitenden Bevölkerung, soziale Fragen die ihrer einsichts 
vollen Freunde, also gerade jene Kreise, bei denen Verständnis 
für volkstümliche Art und Sprache vorauszusetzen wäre. Die 
Arbeitgeber standen ja damals als ein fremdes Volk, wie Disraeli
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.