Full text: 22. Jahrbuch der Hochschule für Welthandel (22)

28 
Umgebungs- 
Schilderungen 
Figuren 
Village” von Mitford, Burns „The Cotter’s Saturday Night”, ein 
zelnes von Wordsworth, wie „The Waggoner”, Tennysons länd 
liche Idyllen, George Eliots Romane, dann aber auch Dickens 
in manchen der „Sketches”, den Szenen in Dingley Dell in den 
„Pickwick Papers”, im „Cricket on the Hearth” und im „David 
Copperfield” und Washington Irving im „Sketch-Book” und 
„Bracebridge Hall” sind die vornehmsten Vertreter dieser Rich 
tung, die Waugh Anregung geben mußten. In Lancashire selbst 
hatte Ben Brierley mit den „Daisy Nook Sketches” derartige 
Dorfgeschichten erfolgreich versucht; dies und die rasche Be 
liebtheit seiner eigenen lyrischen Produktion „Come whoam to 
thi childer an’ me” haben Waugh jedenfalls angespornt, auch 
seinerseits ähnliches auszuführen. 
Die Umgebungsschilderung ist hier wie in den Ausflugs 
beschreibungen die Hauptsache. Das Interesse an der Fabel ist 
äußerst gering, die Figuren sind nicht scharf gezeichnet, sie 
sind auch bloß Mittel zu Darstellung des Dorflebens. Die Dörfer 
des südöstlichen Lancashire, die Waugh von Jugend auf genau 
kännte, bilden mit wenigen Ausnahmen den Ort der Handlung. 
Bald führt er uns — wie Burns — in das Innere der Bauern 
häuser, wo wir das tägliche Leben beobachten, bald — wie 
Wordsworth oder Dickens — auf die Heerstraße und besonders 
gern ins Dorfwirtshaus. Hier gehts lustig her — wie in den 
„ Jolly Beggars” — Lieder werden gesungen, Anekdoten erzählt. 
Einen Ort nennt er ausnehmend oft: „White House” auf Blackstone- 
Edge, ein altes Einkehrhaus an der Landesgrenze gegen York- 
shire. an der alten Heerstraße gelegen. Allerlei Legendäres weiß 
er von hier zu erzählen. 
Alte Männer und alte Frauen aus dem Dorfe sind als 
Figuren für Waughs Zwecke mehr als andere geeignet. Sie 
wissen am meisten von Dorftradition zu erzählen. Bald sind es 
„Owd Cronies”, die sich im Dorfwirtshaus treffen, bald Bauern 
und Arbeiter in ihren Häuschen oder auf der Straße. Die alte 
Matty in „Tattlin Matty”, oder die geschwätzige alte Erzählerin 
der Geschichte vom „Owd Blanket” sind typische Vertreterinnen 
der gern an alte Tage zurückdenkenden Dorfgroßmutter — 
etwa wie Tennysons „Grandmother”. Andere beliebte Figuren 
sind die der Straße, wie Fuhrleute, fahrende Geiger und derlei 
Volk. Auch sie sind der Tradition der Dorfidyllen nicht un 
bekannt. Auf „Healey Hall’ treffen wir mit den Landedelleuten 
zusammen. „Dingley Dell” in den „Pickwick Papers” mochte 
Vorbild sein, zumindest sind die drei Figuren, Dr. Skelton, der 
Oberst und die schwerhörige, immer das Hörrohr benötigende 
Miss Skelton dem Geiste von Dickens erwachsen. „Besom Ben” 
endlich vereinigt die verschiedensten Typen. Zuerst ist er der 
Tölpel oder der Narr aus der Schwanktradition. Nachts, als er 
verzweifelnd an dem Schicksal seines Esels unter der Mühle 
steht, sieht er Geister wie „Tarn o’ Shanter”, in den idyl-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.