Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (WS 1982/83)

Institut für höhere Studien und wissenschaftliche Forschung 
Wien 
1060 Wien, Stumpergasse 56, Telefon: 56 36 01 
Direktor: Univ. Prof. Dr. Anatol RAPOPORT 
Beigeordneter Direktor: Dr. Erhard FORST 
ZWEIJÄHRIGE POSTGRADUATE AUSBILDUNG 
wahlweise in 
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND OPERATIONS RESEARCH 
MATHEMATISCHE METHODEN UND COMPUTER-VERFAHREN 
ÖKONOMIE - POLITOLOGIE - SOZIOLOGIE 
Das Institut für Höhere Studien ist eine privatrechtiiche Institution und widmet sich der Forschung 
und nachuniversitären Lehre in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften unter Einbeziehung 
empirischer und mathematischer Methoden. 
Die Ausbildung bietet: 
— praxisorientierte Arbeiten im Rahmen von Forschungsprojekten: 
— Vorlesungen und Seminare in kleinen Gruppen durch international angesehene Gastprofessoren 
und Wissenschaftler des Instituts; 
— Verwirklichung eigener Ideen in der Forschung; 
— breites Kontaktpersonai (Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung); 
— Interdisziplinarität in Forschung und Ausbildung; 
— eigener Arbeitsplatz, umfangreiche Bibliothek, zeitgemäße EDV-Unterstützung (Bildschirm, 
Programmierblbliotheken); 
— attraktives Stipendium (derzeit öS 6.000,- pro Monat), Mensa im Haus. 
Das Studienjahr beginnt ab Oktober jeden Jahres. Bewerbungen werden jeweils bis spätestens 
15. Juni des laufenden Jahres entgegengenommen. Die Aufnahmsprüfungen finden Anfang September 
statt. 
Das Institut erteilt gerne Auskünfte über das gesamte Lehrprogramm, im Sommersemester 1982 sind 
folgende wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen vorgesehen: (E = Vorlesungseinheit ä 
90 Minuten) 
Betriebswirtschaftslehre und Operatlons Research 
K. HOLT: „Productinnovation“ (Univ. Trondheim), Oktober, 6 E; 
P. SWOBODA: „Corporate Finance“ (Univ. Graz), November, 12 E; 
Sowie weitere Vorlesungen des wissenschaftlichen Stabes der Abteilung Betriebswirtschaft und 
Operations Research 
Ökonomie 
Geplante in- und ausländische Gastprofessoren 
W. H. BRANSON: „Macrooeconomica“ (Univ. of Pennsylvania), 12 E; 
B. FRIEDMAN: „Financial Markets“ (Harvard University), 12 E; 
S. J. GROSSMAN: „Macrooeconomics“ (Univ. of Pennsylvania), 12 E; 
E. LAZEAR: „Labor Market" (Univ. of Chicago), 12 E; 
R. S. MARIANO: „Econometris“ (Univ. of Pennsylvania), 12 E; 
R. C. MARSTON: „International Financial Markets“ (Univ. of Pennsylvania), 12 E; 
M. NERMUTH: „Mathematische Ökonomie" (Univ. Wien), Oktober-November, 12 E; 
W. OATES „Public Finance" (Univ. of Maryland), 12 E; 
R. S. PINDYCK: „Energy Economics“ (Cambridge, Mass.), 12 E; 
Veranstaltungen des wissenschaftlichen Stabes der Abteilung 
ASSISTENTEN der Abteilung Ökonomie: „ökonomisches Literaturseminar“ (IHS), Oktober bis 
Februar, 10 E; 
CHRISTL-PICHELMANN: Seminar „Arbeitsmarkt- und Verteilungstheorie" (IHS), Oktober bis Fe 
bruar, 10 E; 
DEISTLER-MAURER-MUNDUCH: „ökonomisches Forschungsseminar“ (TU-Wien-IHS), Oktober bis 
Februar, 10 E; 
FORST-SCHMORANZ: „Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik in Österreich“ (IHS), Oktober 
bis Februar, 10 E; 
J. MAURER: „Makroökonomie" (IHS), Oktober-Dezember, 14 E; 
K. NEUSSER: Seminar „Geldtheorie“ (IHS), November-Februar, 10 E; 
!. SCHMORANZ: „Energieökonomie“ (IHS), Oktober-Februar, 10 E; 
i. SCHMORANZ: „Theorie der erschöpfbaren Ressourcen" (IHS), Blockveranstaltung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.