1721 HASITSCHKA: Methoden der Marketingplanung UE
2
1629 HASITSCHKA: Angewandte Primärkommunikation UE
im Marketingbereich (Rhetorik). Persönliche An- 2
meldung
Im Blocksystem
1632 HRUSCHKA H.: Quantitative Entscheidungs- UE
modelle 2
1661 HRUSCHKA H.-ZDRACHAL: Unternehmensspiele PS
in Marketing und Handel (für Hörer der spezielien 4
Betriebswirtschaftslehren Warenhandel und Marke
ting). Anmeldetermin wird bekanntgegeben
Im Blocksystem
1645 SCHIEBEL: Standortentscheidungen im Handel UE
2
1658 SCHIEBEL: Übungen zu aktuellen Problemen des UE
Handelsmanagements. Anmeldung im Institut 2
H. 0.5 (A)
Mo. 16-17.30
pünktlich
Ort und Zeit
nach
Ankündigung
H. 3.33 (B)
Mo. 14-16
Ort und Zelt
nach
Vereinbarung
H. 3.35 (C)
Di. 12-14
Ort und Zeit
nach
Ankündigung
4. Banken und Sparkassen
(o. Univ. Prof. Dr. BÜHLER: 2. Stock, Stiege B, blau)
1174 BÜHLER: Bankbetriebslehre II! VO
2
1776 BÜHLER: Dissertantenseminar aus Bankbetriebs- SE
lehre. Anmeldung im Institut 2
1763 BÜHLER-IPPISCH: Zinsspannenmanagement. An- SE
meldung im Institut 2
1878 BÜHLER—WALLENSTEIN: Risiko und Eigenkapital SE
in Kreditinstituten. Anmeldung im Institut 2
1865 FUCHS K.: Einführung in die Bankautomation VO
Im Blocksystem 1
1852 HAUSHOFER: österreichische Kreditwesengesetze VO
1
1789 SCHEITHAUER: Notenbank und Kreditinstitute II VO
1849 SCHINNERER: Bankverträge (insbesondere für VO
Hörer, die schon Bankbetriebslehre gehört haben) 2
Im Biocksystem vom 7. 3. 1983 bis 30. 5. 1983
1881 TICHY B.: Bonitätsprüfung - Frühwarnsysteme VO
2
1836 IPPiSCH: Das österreichische Zahlungsverkehrs- PS
System 2
1792 IPPISCH: Übung aus Bankbetriebslehre. Anmei- UE
düng im Institut 2
1807 JOZEFOWSKI: Übung aus Bankmarketing. Anmei- UE
düng im Institut 2
H. 2.21 (A)
Dl. 10-12
S. 2.25 (B)
Di. 17-19
H. 3.33 (B)
Di. 15-17
S. 2.25 (B)
Mi. 9-11
Ort und Zeit
nach
Ankündigung
S. 2.25 (B)
Di. 9-10
S. 2.25 (B)
Mo. 10-11
H. 2.28 (C)
Mo. 18-20
pünktlich
H. 2.21 (A)
Do. 8-10
H. 3.33 (B)
Do. 12-14
H. 2.21 (A)
Di. 12-14
S. 2.25 (B)
Do. 9-11
17