Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (WS 1983/84)

Problemen der Exportabwicklung konfrontiert sehen; sowie an Matu 
ranten, die eine Laufbahn in der Exportwirtschaft anstreben 
Im Rahmen von zwei Semestern werden u. a. folgende Themenkreise 
eingehend behandelt: 
- BETRIEBLICHE EXPORTTECHNIK: . _ . 
Formen des Kaufvertrages; internationale Lieferklauseln, Tech 
niken des internationalen Zahlungsverkehrs; Akkreditiv, Dokumen 
teninkasso; Versicherungsprobleme beim grenzüberschreitenden 
Transport. 
- EXPORTFÖRDERUNG UND -FINANZIERUNG: 
Grundlagen der Exportförderung; Exportförderungsmaßnahmen in 
Österreich (Ausfuhrförderungsgesetz); Methoden der Exportfinan 
zierung; Finanzierungsverfahren der österreichischen Kontrollbank 
AG u. a. 
- EXPORTKALKULATION: 
Grundlagen betrieblicher Kostenverrechnung; wichtige Kosten 
rechnungsverfahren; spezifische Kostenarten Im Export, progres 
sive und retrograde Exportkalkulatlon; Prelsersteilung Im Export. 
Grundbegriffe des Zollwesens; Zolltarif, Zplltarlfschema, Tarifizie 
rung und Zollbegünstigungen; Zollgesetz und Zollverfahren; Wert 
zoll- und Taragesetz. 
Devisenbegriff; Notierungsarten; Kurssysteme; Devisenmarkt und 
Wechselkursbildung; Aufwertung, Abwertung und J z t ? h un 8 s ° n ®"?' 
glelchgewlcht; Konvertibilität, Clearingverkehr und Swing; Swltch- 
operatlonen; Kompensationsgeschäfte; Kurssicherungstechniken, 
Devisenarbitrage und -Spekulation. 
- RECHTLICHE FRAGEN DES EXPORTS: 
österreichisches Außenhandelsrecht; Internationales Wechsel-und 
Scheckrecht; rechtliche Aspekte von Kauf- und Vertretungsverträ 
gen; Grundzüge des internationalen Privatrechts; Schiedsgerichts 
barkeit ln Handelssachen. 
Im Rahmen des EXPORTSEMINARS nehmen führende Veme^r der 
österreichischen Exportwirtschaft zu aktuellen Themen aus der Sicht 
der Praxis Stellung, 
EXPORTFALLSTUDIEN verfolgen das Ziel, das erworbene Wissen der 
Lehrgangsteilnehmer am Beispiel konkreter Fälle aus der Export 
praxis zu vertiefen. 
Da die Kenntnis von Fremdsprachen für Exportkaufleute unerlaßlidi 
ist wird den Lehrgangsteilnehmern die Möglichkeit geboten, ENG 
LISCH und FRANZÖSISCH unter Berücksichtigung der spezifischen 
Fachterminologie sowie SPANISCH- und FRANZÖSISCH-ANFÄNGER 
zu belegen. 
Kursdauer: 2 Semester; Beginn jeweils Wintersemester. 
Kurszeiten: Blockveranstaltungen jeweils Dienst 7 a 9’ ^o^uh'r 
Montag, Donnerstag (Sprachen); 17.30 bis 20.30 unr. 
Kursort: Wirtschaftsuniversität Wien 
Anmeldung und Auskünfte im Lehrgangssekretariat ^(Institut für 
Unternehmensführung), 4. Stock, Zimmer 26 Mon?5/ DVV557 
9—13 Uhr, Dienstag und Mittwoch 15—19 Uhr; Tel. 34 05 25 / DW 55 •
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.