UNIVERSITÄTSLEHRGANG ZUR AUSBILDUNG
VON EXPORTKAUFLEUTEN
Der Universitätslehrgang hat die Vermittlung der im Rahmen von
Exportgeschäften zur Anwendung gelangenden Techniken zum Ge
genstand. Darüber hinaus soll das betriebswirtschaftliche Grundwis
sen der Lehrgangsteilnehmer geschult und ihnen ein Einblick In
aktuelle außenwirtschaftliche Zusammenhänge geboten werden.
Das Ausbildungsziel des Universitätslehrganges wendet sich damit an
Personen, die bereits über etwas Exportpraxis verfügen; an Absol
venten anderer Studienrichtungen, die sich in Ihrer Beruf3laufbahn mit
Problemen der Exportabwicklung konfrontiert sehen; sowie an Matu
ranten, die eine Laufbahn in der Exportwirtschaft anstreben.
Im Rahmen von zwei Semestern werden u. a. folgende Themenkreise
eingehend behandelt;
- BETRIEBLICHE EXPORTTECHNIK;
Formen des Kaufvertrages; internationale Lieferklauseln; Tech
niken des Internationalen Zahlungsverkehrs; Akkreditiv, Dokumen
teninkasso; Versicherungsprobleme beim grenzüberschreitenden
Transport.
- EXPORTFÖRDERUNG UND-FINANZIERUNG;
Grundlagen der Exportförderung; ExportförderungsmaBnahmen in
Österreich (Ausfuhrförderungsgesetz); Methoden der Exportfinan
zierung; Finanzierungsverfahren der österreichischen Kontrollbank
AG u. a.
- KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG:
Grundlagen betrieblicher Kostenverrechnung; wichtige Kosten
rechnungsverfahren; spezifische Kostenarten im Export; progres
sive und retrograde Exportkalkulation; Preiserstellung im Export.
- TRANSPORT UND SPEDITION:
Eingehende Darstellung aller für den Exportkaufmann wichtigen
Transportmöglichkeiten (Straße, Schiene, See, Luft), der Vor
gangsweise bei der Tarifkalkuiation und der neuzeitlichen Ver
packungstechniken.
- TRANSPORTVERSICHERUNG:
Transport- und Verkehrsträgerhaftung, Vertragsinhalt und Dek-
kungsumfang, Kaskoversicherung.
~ ZOLLWESEN
Grundbegriffe des Zollwesens; Zolltarif, Zolltarifschema, Tarifizie
rung und Zollbegünstigungen; Zoiigesetz und Zollverfahren; Wert
zoll- und Taragesetz.
- DEViSENWESEN:
Devisenbegriff; Notierungsarten; Kurssysteme; Devisenmarkt und
Wechselkursbildung; Aufwertung, Abwertung und Zahlungsbiianz-
gielchgewicht; Konvertibilität, Clearingverkehr und Swing; Switch
operationen; Kompensationsgeschäfte; Kurssicherungstechniken;
Devisenarbitrage und -Spekulation.
- RECHTLICHE FRAGEN DES EXPORTS:
österreichisches Außenhandelsrecht; internationales Wechsel- und
Scheckrecht; rechtliche Aspekte von Kauf- und Vertretungsverträ
gen; Grundzüge des internationalen Privatrechts; Schiedsgerichts
barkeit In Handelssachen.