Teilnehmer und Aufnahmebedingungen:
Der Universitätslehrgang bietet insbesondere im Projektmanagement
Tätigen die Möglichkeit, sich in ihrem Fachgebiet vertiefend aus
zubilden, Dabei richtet sich der Universitätslehrgang nicht nur an
Projektmanager und Projektieiter, sondern auch an Projektmitarbeiter
(z. B. Anlagen-Verkäufer, Projektanten, Projektingenieure, technische
Projektreferenten, kaufmännische Projektreferenten, Projekt-Controller,
Projekt-Administratoren, Resident-Engineers, Terminverfolger, Bau
stellenleiter, Baukaufleute, Montageleiter, Inbetriebnahmeleiter, After
Sales-Manager). Außerdem soll ausgewählten Studenten und auch
Personen, die in andereren Aufgabengebieten als im Projektmana
gement berufliche Erfahrungen haben, die Möglichkeit zu einer
speziellen, aufbauenden Ausbildung geboten werden.
Inländer sind zur Teilnahme am Universitätslehrgang berechtigt,
wenn sie mehrjährige (Export)-Berufserfahrung nachweisen können
oder wenn sie Hörer einer österreichischen Universität sind.
Ausländer sind zur Teilnahme berechtigt, wenn sie die Bedingungen
zur Absolvierung eines ordentlichen Studiums an der Technischen
Universität Wien oder an der Wirtschaftsuniversität Wien erfüllen.
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt aufgrund ihrer Qualifikation für
das Projektmanagement im Export, die anhand von Bewerbungs
schreiben und Einführungsgesprächen zwischen den Interessenten
und der Lerhgangsieitung beurteilt wird.
Lehrmethoden:
Die Abdeckung der Lehrinhalte erfolgt durch ein Referententeam
von Universitäten, von Industrieunternehmen und der Verwaltung in
deutscher und englischer Sprache. Zur didaktischen Gestaltung des
Universitätslehrganges werden Frontalvorträge, Gruppenarbeiten,
Präsentationen und Diskussionen kombiniert. Als didaktische Hilfs
mittel werden Lehrgangsskripten, die Fallstudien und Qbungsbei-
spiele beinhalten, Overhead-Folien, Flipcharts, Dias und ein Mikro
computer eingesetzt.
Da eine aktive Mitarbeit der Lehrgangsteilnehmer vorausgesetzt wird,
werden maximal 25 Teilnehmer am Lehrgang zugelassen.
Unterrichtsplan für das 1. Semester
1. Blockveranstaltung: 5. 3. 1984 bis 10. 3. 1984 an der WU Wien
Lehrinhait Referent Dauer in
Tagen
GÄREIS” 1
SCHEUCH
ADLBRECHT, 1
WOJDA
DORALT, 2
HOFER
GAREIS, iy 2
HOFER
Kompetenzen- und Verantwortungsverteilung
Ziele des Universitätslehrganges „Projekt
management Im Export“
Grenzüberschreitende Unternehmenstätig
keit, Einsatz des Projektmanagement-Kon
zepts bei Auftragsakquisition und Auftrags
durchführung
Einführung in das Projektmanagement
Vertragsgestaltung bei Exportprojekten
FIDIC-Vertragsmuster, Vertragsanalyse
Gestaltung von Projektorganisationen:
1. Teil
Aufqabengliederung, Aufgabenverteilung,
79