Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (WS 1985/86)

Beginn: 
In der 1. Semesterwoche (= vom 1. 10.-5. 10. 1985). 
Anmeldung: 
WIE? 
Über die BTX-Terminals in der Aula oder vor der Abteilung Wirtschaftsinformatik 
vom 1.7.-4.10. 1985. 
ACHTUNG: Pro Proseminar werden maximal 60 Teilnehmer aufgenommen, 
wobei die Aufnahme in der Reihenfolge der Anmeldung erfolgt. Eine Anmel 
dung zu mehreren Proseminaren hat die Streichung des Teilnehmers in allen 
Proseminaren zur Folge! 
Erwerb des Zeugnisses: 
ANWESENHEITSPFLICHT? Ja, mit Kontrolle 
PRÜFUNGEN? 
Laufende Leistungskontrolle durch Ausarbeitung und Abgabe von Übungsbei 
spielen und eine Abschlußklausur (kein Nachtermin!). Ab dem Sommersemester 
1986 wird der Stoff der Vorlesung „Einführung in die betriebliche Datenverarbei 
tung" im Rahmen eines Eingangstests geprüft, dafür entfällt die Abschluß 
klausur. 
Mit der Durchführung der SOWI-Studienreform werden diese Proseminare Pflichtveran 
staltungen im ersten Studienabschnitt! 
Volkswirtschaftslehre 
Veranstaltungen: 
4212 NECK 
4233 OETTL 
4250 PIRKER 
4546 RAINER - KOREN 
4339 REIM 
4355 ROSENMAYR 
4217 SITZ 
4194 STIASSNY 
4214 UNGER 
4216 VERHONIG 
4244 WALTHER 
4238 WALTHER 
4431 WEISS 
b) 4239 SCHEINECKER 
a) 4565 ABELE 
4235 BAUER H. 
4374 DOCKNER 
4220 DUDA 
4200 DUDA/STIASSNY 
4201 GAMPE 
4402 GUBITZER 
4206 HENTSCHEL 
4230 HOCHREINER 
4457 KLAUSINGER 
4197 KOREN 
4240 MAIER H. 
4229 MAIER - VERHONIG 
Alle Proseminare sind Begleitveranstaltungen zu 4199 PICHLER (Einführung), 
4279 EDER (Mikroökonomie) und 4224 NOWOTNY (Makroökonomie), ausge 
nommen das Proseminar 4565 ABELE zu 4552 ABELE (Grundzüge), 
Kurzbeschreibung: 
ad a) Intensive Behandlung des Lehrinhaltes für den I. Studienabschnitt (Dauer 
1 Semester). Nähere Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen siehe 
Anschläge des Instituts. 
ad b) Proseminar über 2 Semester in Arbeitsgruppen (Tutonum). Nähere Hin 
weise siehe Anschlag bei Ordinariat Prof. BAUER, 5. Obergeschoß (B). 
109
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.