Systematische Problemlösung und Endscheidungsfindung
1. Management als Prozeß des Erkennens und Lösens von Problemen
2. Informations-, Innovations- und Entscheidungsprobleme
3. Management und Kreativität
4. Systematisches Lösen von Innovationsproblemen
□ Analyse und Definition von Innovationsproblemen
□ Methoden der Ideenfindung und Lösungsentwicklung
5. Systematisches Lösen von Entscheidungsproblemen
□ Analyse und Definition von Entscheidungsproblemen
□ Entscheidungsalternativen und Entscheidungskriterien
□ Systematisch-analytische Entscheidungsfindung
Philosophische Aspekte des Management
ALLGEMEINER HOCHSCHULLEHRGANG FÜR KRANKENHAUSMANAGE
MENT UND KRANKENHAUSÖKONOMIE
HOFMANN - KRCZAL: Hochschullehrgang für SE Ort und Zeit
Krankenhausmanagement und -Ökonomie. An- nach
meldung im Institut Ankündigung
Im Blocksystem
Ziel des Lehrganges:
Die Teilnehmer sollen für Führungspositionen im Krankenhaus durch die Vermittlung
von Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Krankenhausbetriebslehre
und Krankenhausbetriebsführung vorbereitet werden. Dieses Ziel soll durch die
Heranziehung aktiver Lehrmethoden und die laufende Anwendung der theoreti
schen Grundlagen auf die Praxis des Krankenhausbetriebes (durch die Abfassung
praxisbezogener Hausarbeiten, Fallstudien und einer Diplomarbeit), durch prakti
sche Tätigkeit in einem Krankenhaus sowie durch laufende Evaluationsmaßnahmen
erreicht werden.
Lehrsgangsbetreuung: Dkfm. Dr. Albin KRCZAL
Der Hochschullehrgang für Krankenhausmanagement und Krankenhausökonomie
umfaßt sechs Semester.
Die Lehrveranstaltungen werden im Blocksystem abgehalten. Jedes Semester
umfaßt 100 Stunden an wissenschaftlichen Vorträgen bzw. Übungen.
Als Lehrgangsteilnehmer werden aufgenommen:
1. Ordentliche Hörer der WU Wien und anderer österreichischer Universitäten und
Hochschulen.
2. Absolventen einer österreichischen AHS oder berufsbildenden höheren Lehran
stalt oder anderer als gleichwertig anzuerkennender in- und ausländischer
Lehranstalten sowie solche Personen, die eine mindestens fünfjährige Praxis im
Gesundheitswesen nachweisen können, wobei in jedem Fall vom wissenschaftli
chen Leiter zu prüfen ist, ob die Erreichung des Ausbildungszieles gewährleistet
ist. Die Teilnehmer des Hochschullehrganges haben, wenn sie nicht ordentliche
Hörer einer österreichischen Universität sind, als Gasthörer oder als außerordent
liche Hörer zu inskribieren (§18 Abs. 8 AHStG.)
Die Abschlußprüfung, um deren Zulassung frühestens am Ende des 6. Semesters
angesucht werden kann, besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen
Prüfung. Prüfungsgegenstände des schriftlichen und des mündlichen Teiles sind:
- Krankenhausbetriebslehre
143