4199
4279
4224
4552
4565
4607
4235
4374
4200
4220
4201
4402
4206
III. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
(Volkswirtschaftstheorie, Volkswirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft)
(o.Univ.-Prof. Dr. PICHLER: 5. Stock, Stiege D, grün)
(o.Univ.-Prof. Dr. CLEMENT: 5. Stock, Stiege A, rot)
(o.Univ.-Prof. Dr. ABELE: 4. Stock, Stiege C, gelb)
(o.Univ.-Prof. Dr. OTRUBA: 4. Stock, Stiege B, blau)
(o.Univ.-Prof. Dr. NOWOTNY: 5. Stock, Stiege B, blau)
(o.Univ.-Prof. Dr. BAUER: 5. Stock, Stiege C, gelb)
(a.o.Univ.-Prof. Dr. R. EDER: 5. Stock, Stiege B, blau)
1. Lehrveranstaltungen zur allgemeinen Einführung
Bei sämtlichen Proseminaren ist die Anmeldung in der Vw. Servicestelle
notwendig.
PICHLER J.H.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre VO
2
EDER R.: Mikroökonomie VO
Beginn: 8.10.1985 2
NOWOTNY E.: Makroökonomie VO
Beginn: 14.10.1985 2
ABELE: Grundzüge der Volkswirtschaftstheorie und VO
-Politik 2
ABELE: Proseminar zu Grundzüge der Volkswirt- PS
Schaftstheorie und - politik 2
Im Blocksystem
OTRUBA: Einführung in die Mikro- und Makroökono- VO
mik 3
BAUER H.: Proseminar aus Volkswirtschaftstheorie PS
und -politik 2
Beginn: 11.10.1985
DOCKNER: Proseminar aus Volkswirtschaftstheorie PS
und -politik 2
DUDA - STIASSNY: Proseminar aus Volkswirtschafts- PS
theorie und -politik 2
DUDA: Proseminar aus Volkswirtschaftstheorie und PS
-politik 2
GAMPE: Proseminar aus Volkswirtschaftstheorie und PS
-politik 2
GUBITZER: Proseminar aus Volkswirtschaftstheorie PS
und -politik 2
HENTSCHEL: Proseminar aus Volkswirtschaftstheorie PS
und -politik 2
Im Blocksystem vom 12.11.1985 bis 17.12.1985
H. 0. 2 (C)
Mi 10- 12
Aud. Max.
Di 12- 14
Aud. Max.
Mo 12 - 14
H. 0. 1 (A)
Di 8 - 10
S. 4.42 (D)
Zeit nach
Vereinbarung
H. 0. 3 (D)
Do 9- 10
H. 0. 5 (A)
Do 15.30-17
Alle Termine
pünktlich
H. 4.40 (C)
Fr 10-12
H. 0. 4 (A)
Mi 10- 12
H. 0. 7 (C)
Mo 13 - 15
H. 0. 7 (C)
Di 8 - 9.30
pünktlich
H. 2.24 (B)
Fr 12-14
H. 0. 6 (B)
Di 14- 16
H. 0. 7 (C)
Di 17-20
pünktlich