Anmeldung:
WIE?
Über die BTX-Terminals in der Aula oder vor der Abteilung Wirtschaftsinformatik
vom 20,-30.1.1986. Der Eingangstest findet am 1,2. 1986 von 9-11 Uhr statt,
Erwerb des Zeugnisses:
ANWESENHEITSPFLICHT? Ja, mit Kontrolle
PRÜFUNGEN?
Laufende Leistungskontrolle durch Ausarbeitung und Abgabe von Übunasbei-
spielen. a
Mit der Durchführung der SOWI-Studienreform werden diese Proseminare Pflichtveran
staltungen im ersten Studienabschnitt!
Volkswirtschaftslehre
Veranstaltungen;
a) 4260 ABELE
4200 ABELE
4374 DOCKNER
4402 GUBITZER
4254 HAGEN
4206 HENTSCHEL
4225 HENTSCHEL - DOCKNER
4201 HOCHREINER
4262 HOCHREINER
4457 KLAUSINGER
4197 KOREN JUN.
4240 MAIER H.
4229 MAIER - VERHONIG
4212 NECK
4233 OETTL
4250 PIRKER
4339 REIM
4355 ROSENMAYR
4217 SITZ
4194 STIASSNY
4214 UNGER
4193 WEISS
4218 WINKLER M,
b) 4267 UNGER
Die Proseminare sind als Begleitveranstaltungen zu den entsprechenden Vorle
sungen konzipiert - die PS 4260, 4200 ABELE und 4218 WINKLER M, zu der VO
4241 ABELE (Grundzüge), alle übrigen PS zu den VO 4246 CLEMENT
(Einführung), 4256 OTRUBA (Mikro- und Makroökonomik) bzw. 4203 BADELT
(Mikroökonomik).
Kurzbeschreibung:
ad a) Intensive Behandlung von Lehrinhalten des I. Studienabschnittes. Nähere
Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen siehe Anschläge des Instituts,
ad b) Proseminar in Form von Arbeitsgruppen (Tutorium). Nähere Hinweise
siehe Anschlag bei Ordinariat Prof. BAUER, 5. Obergeschoß (B).
im ersten Semester möglich? Ja
Im ersten Semester sinnvoll? Nein
Beginn:
Wenn nicht im Vorlesungsverzeichnis ausdrücklich anders angekündigt in der 2.
Semesterwoche (= vom 3. 3.-8. 3. 1986).
151