Lehrprogramm:
Der viersemestrige Lehrgang hat einen zweistufigen Aufbau. Das erste Jahr dient
der Vermittlung von Grundkenntnissen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre,
der Volkswirtschaftslehre und des Versicherungswesens. Im zweiten Jahr werden
Spezialkenntnisse vermittelt.
Themenbereiche:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Personenversicherunq
und Grundlagen der Sozialversicherung, Versicherungsnachfrage, Risk Manage
ment, Versicherungstechnik, Rückversicherung, Versicherungsmarketing, Betriebs
organisation, Vertragsabschluß und Laufzeit des Versicherungsvertrages, Versiche
rungsfall, Vermögens- und Sachversicherung, Rechnungswesen des Versiche
rungsbetriebes, Planung, Finanzierung, Steuerlehre für versicherungsrelevante
Steuern, Kostenrechnung, Bilanzanalyse, Personalwirtschaft, Absatzpolitik.
ers * en ur| d zweiten Studienjahres findet jeweils eine kommissioneile
Abschlußprüfung statt, die erst nach erfolgreich abgelegten Zwischeneinzelprüfun
gen abgelegt werden kann. Eine Hausarbeit ist im Laufe des dritten und vierten
Semesters abzufassen.
Lehrbeauftragte sind sowohl erfahrene Universitätslehrer als auch Führunqskräfte
aus der Versicherungswirtschaft.
Teilnahmeberechtigt sind:
a) Personen, die über eine angemessene Vorbildung oder eine mindestens fünfjäh
rige Praxis in der Versicherungswirtschaft verfügen
b) Bewerber mit Reifezeugnis, die auch sonst die Voraussetzungen für ein ordentli
ches Studium an der Wirtschaftsuniversität erfüllen.
Da sich mehr Interessenten zur Aufnahme melden, als Hörsaalplätze zur Verfüqunq
stehen, erfolgt ein Aufnahmetest. Gegenstand dieses Tests sind allgemeine Buch
haltungskenntnisse, die an Hand von Selbststudienunterlagen und einer Blockver
anstaltung nachzuweisen sind.
Teilnehmergebühren: Semestergebühren: S 6.600,- zuzüglich Prüfungstaxen
Skripten werden zum Selbstkostenpreis bereitgestellt.
Kosten des Auswahlverfahrens und des Aufnahmetests: S 500,-; Skripten: ca. S
Lehrgangsleiter:
o.Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Heinrich STREMITZER
Anmeldung und weitere Informationen:
Institut für Kredit- und Versicherungswirtschaft
Sekretariat: I. Michaela Skokan
Adresse: 1090 Wien, Augasse 2-6
Tel. Nr.: 34 05 25 / Kl. 690 DW.
UNIVERSITÄTSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT IM EXPORT
ORGANISATION
assr 1 '“ 1 L« r9 ,„ ogrä9 en,,iiLSÄS
Nove Z mbeMqRR tri F^, U H VerSitä l Sle Q, r9 1 n9 be9innt im März 1986 und dauert bis
Tage dauern 986 ' & d S6ChS Blockveran staltungen durchgeführt, die je sechs
188