Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 1986)

Die Blockveranstaltungen finden Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr und 
Samstag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsuniversi- 
tat Wien und der Technischen Universität Wien statt. 
AUSBILDUNGSZIELE 
Durch den Universitätslehrgang „Projektmanagement im Export“ soll dem Bedarf 
österreichischer 
□ Ingenieur- und Planungsunternehmen, 
□ Anlagenbau-Unternehmen, 
□ Bauunternehmen, 
□ Investoren und 
□ Finanzierungsinstituten 
nach Führungskräften zum Management von Exportprojekten nachqekommen 
werden. 
Im Universitätslehrgang werden Projektmanagementaufgaben und Projektmanage 
mentmethoden behandelt, deren Kenntnis erfolgreiche Projektdurchführungen unter 
Berücksichtigung spezieller kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen 
auf Auslandsmärkten gewährleisten soll. 
Durch das Angebot dieses interdisziplinären Projektmanagment-Lehrgangs wird der 
österreichischen Wirtschaft ein Instrument zur systematischen Kaderschulunq zur 
Verfügung gestellt. 
ZIELGRUPPE 
Der Universitätslehrgang bietet im Projektmanagement Tätigen die Möglichkeit, sich 
in ihrem Fachgebiet vertiefend auszubilden. Dabei richtet sich der Universitätslehr 
gang nicht nur an Projektmanager und Projektleiter, sondern auch an Projektmitar 
beiter, für die in der Wirtschaft folgende Berufsbezeichnungen gebräuchlich sind: 
□ (Anlagen)-Verkäufer, Projektant, Projektingenieur, Technischer 
□ Projektreferent, Kaufmännischer Projektreferent, Projekt-Controller, 
Lj Projekt-Administrator, Resident Engineer, Terminverfolger, 
□ Baustellenleiter, Baukaufmann, Montageleiter, Inbetriebnahmeleiter, 
□ und After-Sales Manager 
Außerdem soll Studenten und auch Personen, die in anderen Aufgabengebieten als 
im Projektmanagement berufliche Erfahrungen haben, die Möglichkeit zu einer 
speziellen, aufbauenden Ausbildung geboten werden. 
LEHRMETHODEN 
Die Lehrinhalte des Universitätslehrganges „Projektmanagement im Export“ sind 
stark praxisorientiert. Es werden Beiträge zur direkten Bewältigung der Berufspraxis 
der im Projektmanagement Tätigen vermittelt.Dabei werden auch die Möglichkeiten 
des Transfers der Inhalte des Universitätslehrgangs in die Unternehmensorganisa 
tionen der Lehrgangsteilnehmer analysiert. 
Die Abdeckung der Lehrinhalte erfolgt durch ein Trainerteam von Universitäten, 
Industrie- und Beratungsunternehmen. 
Zur optimalen didaktischen Gestaltung des Universitätslehrganges werden Frontal 
vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen kombiniert. Als didaktische Hilfsmittel 
werden Lehrgangsskripten, die Fallstudien und Übungsbeispiele beinhalten, Over- 
head-Folien, Flipcharts, Dias und Personal-Computer eingesetzt. 
Weiters stellt der strukturierte Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrgangsteil 
nehmern ein wesentliches didaktisches Instrument dar. 
189
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.