LEHRVERANSTALTUNGEN
WINTERSEMESTER 1986/87
ERLÄUTERUNGEN
Die Buchstaben unter der Inskriptionsnummer verweisen auf die Zuordnung zum alten
oder neuen Studienplan.
A = Lehrveranstaltungen nach altem Studienplan
N = Lehrveranstaltungen nach neuem Studienplan
A+N = Lehrveranstaltungen nach altem + neuem Studienplan
Die Buchstaben bei den Lehrveranstaltungen geben deren Typ im Sinne des §16
AHStG an. Es bedeuten:
SE = Seminar
PV = Privatissimum
V O = Vorlesung
PS = Prosemianr
UE = Übung
O.LV = Orientierungslehrveranstaltungen
AG = Arbeitsgemeinschaft
RE = Repetitorium
KV = Konversatorium
PR = Praktikum
EX = Exkursion
OTU = Orientierungstutorien
Soferne nicht bei einzelnen Lehrveranstaltungen ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist,
können die nach dem Studienführer erforderlichen Seminarscheine nur in mit SE, Prosemi
nar- bzw. Übungsscheine nur in mit PS bzw. UE gekennzeichneten Lehrveranstaltungen
erworben werden. Die Möglichkeit, in allen anderen Lehrveranstaltungen Zeugnisse zu
erwerben (bei Vorlesungen durch Ablegung eines freiwilligen Kolloquiums), bleibt dadurch
unberührt, nur werden diese Zeugnisse nicht angerechnet. Nur bei Exkursionen können
keine Zeugnisse erworben werden, außer sie sind mit einer Lehrveranstaltung eines
anderen Typs gekoppelt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Inskription von Lehrveranstaltungen, die anmelde
pflichtig sind, nur nach erfolgter Anmeldung im Institut statthaft ist. Auf die Anmeldepflicht
wird bei den betreffenden Lehrveranstaltungen hingewiesen.
Bei betriebswirtschaftlichen Seminaren sind außerdem die gesonderten Anschläge auf den
Institutstafeln zu beachten. Bei Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl gilt
folgende gesetzlich vorgesehene Regelung:
Für den Fall, daß die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze
übersteigt, erfolgt gemäß §10 Abs.4 AHStG eine Auswahl nach Leistungsgraden (z.
B. durch Vorlage von Proseminarzeugnissen über Buchhaltung, Kostenrechnung
und Verkehrslehre).
Alle Hörsäle befinden sich - sofern nicht gesondert angegeben - im Neubau der Wirt
schaftsuniversität und sind nach folgendem Schema gekennzeichnet:
a.b.c (d)
wobei anstelle von „a“ entweder H (Hörsaal) oder S (Seminarraum) angegeben ist, „b“ das
Stockwerk, „c“ die Nummer und „d“ die Stiege (A - rot, B - blau, C - gelb, D - grün) des
Hörsaals bezeichnet.
Weiters finden - abgesehen von Institutsräumen - Lehrveranstaltungen im Auditorium
Maximum (1,Stock, Stiege B und C), in den Sprachlaboratorien (1. Stock, Stiege B und C),
im Technologischen Labor (1. Untergeschoß, Stiege A), im PC Schulungsraum 1 - PC-S.1
(1. Untergeschoß, Stiege C), im PC Schulungsraum 2 - PC-S.2 (1. Untergeschoß, Stiege D)
und im Hörsaal V - H. V Altbau (19, Franz Kleing. 1) statt.
42