UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR FREMDENVERKEHR
Der Österreichische Universitätslehrgang für Fremdenverkehr vermittelt eine selbständige
Berufsausbildung als Vorbereitung auf eine spätere selbständige Unternehmertätigkeit
sowie auf Berufspositionen auf mittlerer Managementebene in Fremdenverkehrsbetrieben
und -Organisationen, So stehen vor allem praktisch bewährte Analyse-, Planungs-, Kontroll-
und Führungstechniken, touristische Instrumente des Rechnungswesens und Grundlagen
des touristischen Marketing, der Werbung und Marktforschung im Mittelpunkt des Lehr
gangsprogramms. Ergänzend dazu runden zwei Fremdsprachen, Volkswirtschaftslehre
Fremdenverkehrsrecht, Transportwirtschaftslehre und andere Fachbereiche die Ausbildung
Die Studiendauer beträgt vier Semester. Die Vorlesungen finden jeweils in der Zeit von 17
bis 20 Uhr an der Wirtschaftsuniversität Wien statt, und zwar im 1. und 4. Semester an drei
Wochentagen (Dienstag bis Donnerstag) und im 2. und 3. Semester an vier Wochentaqen
(Montag bis Donnerstag),
Der nächste Lehrgang beginnt wieder im Wintersemester 1988/89. Nähere Unterlagen zur
Aufnahme in den nächsten Lehrgang erhalten Sie im Sekretariat des Instituts für Fremden
verkehr (3. Stock, Stiege A, rot)
Vorlestungsbeginn: 24. 2.1987
2. Semester
ENDER: Fremdenverkehrspolitik und -förderung VO
1
SMERAL: Einführung in die Ökonometrie und Prognoserech- VO
nung 1
ARNOLD K. - BERNT: Raumordnung und Regionalplanung VO
1
FUHRI - MIKULICZ: Touristische Marktforschung VO
1
BRUNEDER - KLAUSNER - VAN OMMEN: Straßen-, Schie- VO
nen-, Flug- und Schiffsverkehr 2
PLANK: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen VO
1
BRICHTA: Italienisch II VO
2
CSOKLICH B.: Französisch II / Gruppe A VO
2
RITTER M.: Französisch II / Gruppe B VO
2
RIVERO: Spanisch II VO
2
H. 0. 3 (D)
Mo 17.15- 18
pünktlich
H. 0. 3 (D)
Mo 18.15-19
pünktlich
H. 0. 3 (D)
Mo 19.15-20
pünktlich
H. 0. 3 (D)
Mi 17.15-18
pünktlich
H. 0. 3 (D)
Di 18.15- 19.45
pünktlich
H. 0. 3 (D)
Di 17.15- 18
pünktlich
H. 2.21 (A)
Mi 18.15- 19.45
pünktlich
H. 0. 3 (D)
Mi 18.15- 19.45
pünktlich
H. 3.31 (A)
Mi 18.15-19,45
pünktlich
S. 2.23 (D)
Mi 18.15- 19.45
pünktlich
209