Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 1988)

BETRIEBSSYSTEM II (IBM oder Siemens): Dieser Kurs vertieft die für die Benutzung eines 
der beiden Zentralrecbner notwendigen Betriebssystemkenntnisse, Weiters wird auch die 
Bedienung der Terminaldrucker, die Behandlung von Schnelldruckerausgaben sowie der 
Datentransfer zwischen verschiedenen Benutzern behandelt. 
ACHTUNG - Dieser Kurs wird gesondert für den IBM- und Siemens-Zentralrechner abge 
halten. Voraussetzungen: BETRIEBSSYSTEM I sowie Anmeldung über BTX. 
TEXTVERARBEITUNG (IBM): In diesem halbtägigen Kurs werden die wichtigsten Komman 
dos des Textverarbeitungsprogrammes DCF (Document Composition Facility) vorgestellt 
Anhand eines praktischen Beispiels werden die Bearbeitung von Texten, die Formatierung 
sowie der Ausdruck eines fertiggestellten Dokuments geübt, 
Voraussetzungen: BETRIEBSSYSTEM i, BETRIEBSSYSTEM II sowie Anmeldung über BTX. 
STATISTIK-PROGRAMM (IBM): Demonstration eines SAS-Musterprogramms, Voraussetzun 
gen: BETRIEBSSYSTEM I, BETRIEBSSYSTEM II sowie Anmeldung über BTX. 
PROZEDUREN I (IBM): Immer wiederkehrende, von Benutzern jedesmal aufs Neue einzuge 
bende Befehlsfolgen können in sogenannten Prozeduren gespeichert und durch Eingabe 
eines Prozedurennamens ausgeführt werden. Die wichtigsten Kommandos dieser "Prozedu- 
rensprache" sowie das Anlegen und der Aufruf einer Musterprozedur sind Inhalt dieses 
Kurses. Voraussetzungen: BETRIEBSSYSTEM I, BETRIEBSSYSTEM II sowie Anmeldung 
über BTX. a 
PROZEDUREN II (IBM): Aufbauend auf dem Kurs PROZEDUREN I werden bestimmte 
Prozedurenkommandos vorgestellt. Dabei werden auch Editor-Prozeduren behandelt Vor 
aussetzungen: BETRIEBSSYSTEM I. BETRIEBSSYSTEM II, PROZEDUREN I (IBM) sowie 
Anmeldung über BTX. 
TEXTVERARBEITUNG: (Siemens) In diesem halbtägigen Kurs werden die wichtigsten Kom 
mandos des am Siemens-Rechner installierten Textverarbeitungsprogramms vorgestellt, so 
wie der Ausdruck eines fertiggestellten Dokuments geübt. Voraussetzungen: BETRIEBSSY 
STEM |, BETRIEBSSYSTEM II sowie Anmeldung über BTX. 
PROZEDUREN (Siemens): Immer wiederkehrende, von Benutzern jedesmal aufs Neue einzu 
gebende Befehlsfolgen können in sogenannten Prozeduren gespeichert und durch Eingabe 
eines Prozedurennamens ausgeführt werden. Die wichtigsten Kommandos dieser ''Prozedu 
rensprache sowie das Anlegen und der Aufruf einer Musterprozedur sind Inhalt dieses 
Kurses. Voraussetzungen: BETRIEBSSYSTEM I, BETRIEBSSYSTEM II sowie Anmeldung 
über BTX. 
BILDSCHIRMMASKEN (Siemens): Dieser Kurs zeigt die dialogorientierte Erstellung von 
Btldschirmmasken (Definition von Feldtypen und Feldattributen) sowie deren Speicherung. 
Abschließend wird die Einbindung von Bildschirmmasken (aufrufen) in ein COBOL-Programm 
gezeigt. Voraussetzungen: BETRIEBSSYSTEM I, BETRIEBSSYSTEM II, sowie Anmeldung 
über BTX. 
ERSTELLUNG ANWENDUNGSORIENTIERTER DIALOGPROGRAMME (Siemens): In diesem 
Kurs werden die Grundfunktionen eines Software-Produkts (Universeller Transaktions-Moni- 
er |® utert ' das di© Steuerung der Aufträge von mehreren Datenstationen durchführt. 
Anhand eines Beispiels werden die für solche Produkte typischen Begriffe wie Vorgang. 
Dialogschritt sowie der koordinierte Datenzugriff erläutert. Voraussetzungen: 
BETRIEBSSYSTEM I, BETRIEBSSYSTEM II, gute COBOL-Kenntnisse sowie Anmeldung über 
BTX. 
232
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.