Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 1988)

DIDAKTISCHE PRINZIPIEN 
Das Ausbildungsprogramm fußt auf der Konzeption eines einheitlichen, integrierten Lernpro 
zesses. Die Vermittlung der Lerninhalte basiert auf dem Zusammenwirken von wissenschaft 
lich-theoretischen Erkenntnissen und der gründlichen Aufarbeitung praktischer Erfahrungen. 
Dies erfordert eine Lernorganisation, die eine didaktisch sinnvolle Aufeinanderfolge von 
Gruppenarbeit, Rollenspielen, Fallstudien, Theorievorträgen und Plenumsdiskussionen sowie 
den Einsatz audiovisueller Lernhilfen zur Grundlage hat. 
Die inhaltliche wie didaktische Konsistenz des Lehrganges wird - zur Gewährleistung eines 
optimalen Lerntransfers - durch die Funktion eines pädagogischen Kursbegleiters verstärkt. 
Selbstverständlich führen wir auch im Hinblick auf Lehr- bzw. Lernevaluation eine wissen 
schaftliche Begleituntersuchung durch. 
PROGRAMM 
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Management 
1. KOMMUNIKATION 
□ Erlernen kommunikativer Prozesse und ihrer Störungen in Organisationsstrukturen 
□ Kommunikationsmuster in und zwischen Gruppen 
□ Zusammenhänge von Kommunikationsstrukturen und individuellem Verhalten 
2. KOOPERATION 
□ Bedingungen konstruktiver Kooperation in und zwischen Gruppen 
□ Kooperation und Konkurrenz 
□ Erkennen und Bewältigen von Konflikten individueller und sozialer Art 
3. MOTIVATION 
□ Motivationstheoretische Erklärungsansätze des Verhaltens 
□ Motivation und Identitätsproblematik 
□ Stadien und Krisen im menschlichen Lebenszyklus und ihre Auswirkung auf Manage 
mentverhalten 
4. MACHT UND AUTORITÄT 
□ Entstehen von Autorität 
□ Umgang mit Autorität 
□ Gebrauch und Verteilung von Autorität 
□ Aspekte der Über- und Unterordnung 
□ Bedeutung von Eliten 
Soziale Komponenten des Management 
1. Führung und Organisation 
2. Auswirkungen von Organisationsstrukturen auf menschliches Verhalten 
3. Neue Ansätze der Arbeitsorganisation 
4. Führungsmodelle und Führungsstile 
5. Situatives Führungsverhalten 
6. Analyse des eigenen Führungsverhaltens 
7. Organisationsentwicklung 
Irrationale Aspekte des Management 
1. Irrationale Dimensionen der Leistungsmotivation 
2. Psychologisches Abwehrverhalten von Managern 
3. Bedeutung und Auswirkungen von Lebenskrisen von Managern 
240
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.