Systematische Problemlösung und Endscheidungsfindung
1. Management als Prozeß des Erkennens und Lösens von Problemen
2. Informations-, Innovations- und Entscheidungsprobleme
3. Management und Kreativität
4. Systematisches Lösen von Innovationsproblemen
□ Analyse und Definition von Innovationsproblemen
□ Methoden der Ideenfindung und Lösungsentwicklung
5. Systematisches Lösen von Entscheidungsproblemen
□ Analyse und Definition von Entscheidungsproblemen
□ Entscheidungsalternativen und Entscheidungskriterien
□ Systematisch-analytische Entscheidungsfindung
Philosophische Aspekte des Management
ALLGEMEINER HOCHSCHULLEHRGANG FÜR KRANKENHAUSMANAGEMENT
UND KRANKENHAUSÖKONOMIE
HOFMANN M. - KRCZAL: Hochschullehrgang für Kran- SE Ort und Zeit nach
kenhausmanagement und -Ökonomie. Anmeldung im In- Ankündigung
stitut
Im Blocksystem
Ziel des Lehrganges:
In den österreichischen Krankenhäusern herrscht noch ein Bedarf an gut ausgebildeten
Führungskräften. Der Lehrgang bietet deshalb interdisziplinäre Ausbildungsmöglichkei
ten an, mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt für Führungs- bzw. Nachwuchskräfte
im
— ärztlichen
— pflegerischen
— technischen sowie
— Wirtschafts- und Verwaltungsbereich
Die Teilnehmer sollen für Führungspositionen im Krankenhaus durch die Vermittlung
von Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Krankenhausbetriebslehre und
Krankenhausführung vorbereitet werden. Dieses Ziel soll durch die Heranziehung
aktiver Lehrmethoden und die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf die Praxis
des Krankenhausbetriebes (durch die Abfassung praxisbezogener Hausarbeiten, Falls
tudien und einer Diplomarbeit), sowie durch laufende Evaluationsmaßnamen erreicht
werden.
Ablauf des Lehrgangs :
Der Lehrgang umfaßt 4 Semester mit mindestens 600 Stunden an Vorträgen und
Übungen. Die Lehrveranstaltungen werden im Blocksystem zu zweimal 9 Tagen pro
Semester in einem Seminarhotel abgehalten.
In jedem Block ist eine "Begegnung mit der Praxis" geplant.
Aufnahmebedingungen:
Als Lehrgangsteilnehmer werden aufgenommen:
1. Ordentliche Hörer der WU Wien und anderer österreichischer Universitäten und
Hochschulen.
2. Absolventen einer österreichischen AHS oder berufsbildenden höheren Lehranstalt
oder anderer als gleichwertig anzuerkennender in- und ausländischer Lehranstalten
280